Der Chef der polnischen Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, hat den Erwerb von israelischer Spionage-Software des Typs Pegasus durch Polen eingeräumt. Polnische Dienste müssten diese Art von Geräten haben, sagte Kaczynski der Wochenzeitung „Sieci“ in einem Interview, das am Freitag in Auszügen veröffentlicht wurde.
Die von dem israelischen Unternehmen NSO entwickelte Pegasus-Software ist in der Lage, sämtliche Daten von damit angegriffenen Mobiltelefonen auszulesen. Außerdem kann Pegasus unbemerkt Kamera und Mikrofon des Gerätes anschalten.
Auf die Frage, ob die Regierung in Warschau Pegasus zum Abhören von Oppositionspolitikern genutzt habe, antwortete Kaczynski, die Software werde zum „Kampf gegen Verbrechen und Korruption in vielen Ländern“ eingesetzt. Dies unterliege der Kontrolle von Gerichten und Staatsanwälten.
In Polen sei „das Überwachungssystem für solche Aktivitäten eines der strengsten in Europa“. Die Vorwürfe der Opposition in diesem Zusammenhang bezeichnete er als „viel Lärm um nichts“.
Die Forschungsgruppe Citizen Lab mit Sitz in Kanada hatte bestätigt, dass Pegasus unter anderem gegen den Anwalt Roman Giertych, die Staatsanwältin Ewa Wrzosek und den Oppositionspolitiker Krzysztof Brejza eingesetzt wurde, als dieser 2019 den Wahlkampf für die Zentrumspartei Bürgerplattform mitorganisiert hatte.
Kaczynski: Kein Einsatz der Software im Wahlkampf
Kaczynski bestritt einen Einsatz der Software während des Wahlkampfs. Die Opposition habe „verloren, weil sie verloren hat“, sagte der Chef der PiS-Partei. „Kein Pegasus, keine Dienste, keine heimlich beschafften Informationen jeglicher Art haben im Wahlkampf 2019 eine Rolle gespielt“.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte am Freitag, sie verfüge ebenfalls über unabhängige Informationen darüber, dass Brejza anhand von Pegasus ausspioniert worden sei. „Diese Erkenntnisse sind schockierend, aber nicht überraschend“, erklärte die Organisation.
Amnesty forderte einen weltweiten Stopp für den Export, den Verkauf, die Weitergabe und den Einsatz von Überwachungstechnologie, „bis ein solider, menschenrechtskonformer Rechtsrahmen geschaffen ist“. Der Einsatz der Pegasus-Software in Polen gebe „Anlass zu ernster Besorgnis, nicht nur für Politiker, sondern für die gesamte polnische Zivilgesellschaft“.
Oppositionsführer Donald Tusk hatte Ende Dezember eine „tiefe Krise der Demokratie“ in Polen beklagt und einen Untersuchungsausschuss zu den Vorwürfen gefordert, nach denen die polnische Regierung mit Pegasus Oppositionspolitiker aushorche.
Mehr zum Thema: Polen: Bundesregierung will EU in „Viertes Deutsches Reich“ umwandeln
8 Jan. 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

Belarus-Grenze: Polen verweigert Hilfsorganisation Zugang zu Migranten
Dutzende Menschen an der Grenze zu Belarus bräuchten dringend medizinische Hilfe, ist die polnische Hilfsorganisation „Mediziner an der Grenze“ überzeugt. Die unterlassene Hilfeleistung habe bereits zu mehreren Todesfällen geführt.

Wegen Polen-Konflikt: Europaparlament verklagt EU-Kommission
Das Europaparlament wirft der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen vor, im Streit mit Polen nicht alle Mittel auszuschöpfen. Deshalb läuft nun eine Klage vor dem höchsten EU-Gericht. So soll die Kommission zum Handeln gezwungen werden.

„Keinen einzigen Zloty“: Polens Justizminister lehnt EU-Zwangsgelder ab
Der polnische Justizminister Ziobro lehnt die verhängten EU-Zwangsgelder strikt ab. Um das Land „nicht der Gesetzlosigkeit“ zu unterwerfen, dürfe Polen weder im Justizreform-Streit noch im Tagebau-Fall einen einzigen Zloty an die EU zahlen.
Selbe Kategorie

Griechenland begrüßt „positive Wende“ in den Beziehungen zu Türkiye
Trotz aller Unstimmigkeiten reichen sich Ankara und Athen bei Naturkatastrophen stets die helfende Hand. Der griechische Außenminister Dendias hat auf die positiven Veränderungen in den Beziehungen nach den jüngsten Erdbeben in Türkiye hingewiesen.

EU-Außenchef Borrell: Europas Abhängigkeit von China vermeiden
Die wirtschaftliche Abhängigkeit der EU-Länder von Russland hat laut Josep Borrell „Putin glauben lassen, er könne ungestraft in die Ukraine einmarschieren“. Die EU dürfe denselben Fehler mit Blick auf China nicht wiederholen, warnt der EU-Außenchef.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.