Nach Österreichs Ex-Kanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz hat auch der als Kurz-Vertrauter geltende Finanzminister Gernot Blümel seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Das gab der konservative ÖVP-Minister am Donnerstagabend bekannt. „Ich habe mich dazu entschieden, die Politik zu verlassen“, sagte der 40-jährige und begründete seinen Schritt unter anderem mit Morddrohungen gegen seine Familie. „Der finale Rücktritt von Sebastian Kurz aus allen politischen Funktionen war nun der letzte Anstoß für meinen endgültigen Entschluss“, fügte er hinzu.
Es ist der dritte große politische Schritt in Österreich binnen eines Tages. Zuvor kündigte auch Kanzler Alexander Schallenberg am Donnerstagabend an, dass er sein Amt zur Verfügung stellen werde, sobald die Partei die entsprechenden Weichen gestellt habe. Der unter Korruptionsverdacht stehende Kurz war im Oktober als Regierungschef zurückgetreten und hatte am Donnerstagmorgen seinen Rückzug als Parteichef der konservativen ÖVP bekanntgegeben.
Am Freitag tagt der Parteivorstand der Konservativen, um über eine neue Führungspersönlichkeit zu beraten, die sowohl die Partei als auch die Regierung anführen kann. Schallenberg machte klar, dass er nicht ÖVP-Chef werden wolle. Als sein Nachfolger ist unter anderem Innenminister Karl Nehammer im Gespräch.
3 Dez. 2021

Österreich: Auch Kurz-Vertrauter Blümel zieht sich aus der Politik zurück
Nach Sebastian Kurz hat auch dessen Vertrauter Blümel seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Der ÖVP-Minister begründete seinen Schritt unter anderem mit Morddrohungen gegen seine Familie. Kurz' Rücktritt sei der letzte Anstoß gewesen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Ex-Kanzler Kurz verliert am 18. November seine parlamentarische Immunität
Seit Donnerstag steht fest: Die Auslieferung von ÖVP-Klubobmann und Altkanzler Kurz aufgrund eines Ersuchens der österreichischen Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft zur behördlichen Verfolgung erfolgt im November-Plenum des Parlaments.

Causa Kurz und „Österreich“: Chats rund um Razzia jetzt Fall fürs Parlament
Hat Österreichs Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft das Amtsgeheimnis verletzt? Es mehren sich Hinweise, wonach die Behörde ausgewertete Handy-Chats von Altkanzler Kurz und den Herausgebern der Zeitung „Österreich“ an Medien geleakt hat.

Gegen „Migrantenstrom“: FPÖ will künftig berittene Polizei an der Grenze
Angesichts der anhaltend hohen Zahl an Migranten im Burgenland will ein FPÖ-Politiker Pferde an der Grenze Österreichs zu Ungarn einsetzen. Nicht zum ersten Mal will die FPÖ auf die Huftiere setzen. An den Kosten soll es diesmal nicht scheitern.
Selbe Kategorie

EU-Beitritt: Baerbock auf Staatsbesuch in Nordmazedonien und Georgien
Bundesaußenministerin Baerbock besucht Nordmazedonien und Georgien. Hintergrund ist der mögliche EU-Beitritt beider Länder. Während Nordmazedonien seit 2005 Beitrittskandidat ist, wird mit Georgien über die Bedingungen für eine Kandidatur gesprochen.

Innenministerin Faeser will gegen chinesische Einflussnahme vorgehen
Bundesinnenministerin Faeser will gegen Chinas staatliche Einflussnahme vorgehen. Insbesondere die Social-Media-App TikTok stehe dabei im Visier. In Europa besteht die Sorge, dass chinesische Geheimdienste Daten von TikTok-Nutzern sammeln könnten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.