Der wegen mutmaßlichen Betrugs bei der Verwendung von EU-Geld in einen Rechtsstreit verwickelte dänische Politiker Morten Messerschmidt führt künftig die rechte Dänische Volkspartei (DF) an. Der 41-Jährige setzte sich am Sonntag auf einem Parteitag im dänischen Herning mit einer klaren Mehrheit von 499 Delegierten gegen seine Mitbewerber durch und wurde mit mehr als 60 Prozent der Stimmen zum Vorsitzenden gewählt, wie der Sender DR berichtete. Messerschmidt folgt auf Kristian Thulesen Dahl, der seinen Rücktritt angekündigt hatte. Die rechtspopulistische DF war bei der letzten Parlamentswahl 2019 von zuvor 21,1 auf 8,7 Prozent der Wählerstimmen abgestürzt. Messerschmidt war bereits stellvertretender Vorsitzender der DF und gehört auch dem dänischen Parlament an, früher saß er im EU-Parlament. Die dänische Justiz hatte im Dezember ein Urteil gegen ihn wegen Betrugs bei der Verwendung von EU-Geld und Fälschung von Dokumenten aufgehoben. Berufung gegen Haftstrafe von sechs Monaten Ein Berufungsgericht verwies den Fall zur erneuten Prüfung zurück an die Vorinstanz. Grund dafür sind Zweifel an der Unparteilichkeit des damaligen Vorsitzenden Richters. Zuvor war Messerschmidt im August zu einer Haftstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er selbst weist die Vorwürfe zurück. Der Fall hängt mit einer 2015 aufgelösten politischen Allianz europaskeptischer Parteien (Meld) und einer damit verknüpften Stiftung (Feld) zusammen. Messerschmidt wird vorgeworfen, falsche Angaben zu einer EU-Konferenz im Rahmen des Sommertreffens seiner Partei 2015 gemacht zu haben, um EU-Geld in Höhe von knapp 100.000 Kronen (rund 13.300 Euro) zu erhalten. Diese Konferenz fand nach Erkenntnissen des zuständigen Gerichts niemals statt. Mehr zum Thema: Dänemark: Rechtsradikaler Politiker missbrauchte EU-Gelder
23 Jan. 2022
DPA
Ähnliche Nachrichten

Türkei verurteilt rassistische Provokationen und Islamhass in Schweden
In einer Erklärung hat das türkische Außenministerium die islamfeindlichen Provokationen von Neonazis vom Wochenende in Schweden verurteilt und Maßnahmen gegen Rassismus gefordert. Europa habe keine ausreichenden Lehren aus der Vergangenheit gezogen.

Russland verletzt Schwedens und Dänemarks Luftraum
Inmitten der Diskussionen um einen möglichen NATO-Beitritt von Schweden ist ein russisches Aufklärungsflugzeug in den Luftraum des Landes eingedrungen. Dabei wurde auch dänischer Luftraum verletzt. Die Skandinavier kündigen diplomatische Schritte an.

Dänemark: Rechter Politiker wegen Rassismus zu Haftstrafe verurteilt
Ein Gericht in Dänemark hat einen rassistischen Politiker wegen Beleidigungen von Muslimen zu drei Monaten Haft verurteilt – ein Monat davon ohne Bewährung. Auf Kundgebungen provozierte Rasmus Paludan immer wieder mit dem Verbrennen des Korans.
Selbe Kategorie

Moskau: 1730 ukrainische Soldaten aus Asow-Stahlwerk haben sich ergeben
In den vergangenen 24 Stunden haben sich weitere 771 Kämpfer der nationalistischen Asow-Brigade ergeben. Das teilt das russische Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Die USA und die Ukraine werfen Russland Plünderungen und Misshandlungen vor.

EU-Parlament: Mehrheit fordert Sanktionen gegen Altkanzler Gerhard Schröder
Altkanzler Gerhard Schröder steht mancherorts wegen seiner Kontakte nach Russland schon lange in der Kritik. Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine wird der Ruf nach Konsequenzen immer lauter – in Deutschland und nun auch in der EU.

Scholz: EU-Beitritt der Ukraine nicht binnen „Monaten oder einiger Jahre“
Aus Fairness gegenüber anderen langjährigen Beitrittskandidaten - etwa auf dem Westbalkan dürfe es laut Bundeskanzler Olaf Scholz „keine Abkürzungen in die EU“ geben. Die Ukraine solle jedoch jetzt „auf ihrem europäischen Weg unterstützt“ werden.

EU-Plan: 300 Milliarden Euro für Unabhängigkeit von russischer Energie
Eine gewaltige Summe will die Europäische Union dafür aufwenden, unabhängig von russischer Energie zu werden. Hierfür sei eine Investition in Höhe von bis zu 300 Milliarden Euro bis 2030 notwendig, erklärte die Kommissionspräsidentin Von der Leyen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.