Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki in einem Zeitungsinterview als „rechtsradikalen Antisemiten“ bezeichnet. Macron nahm dabei am Freitag in der Zeitung „Le Parisien“ Bezug auf eine vor einigen Tagen von Morawiecki geäußerte Kritik an seinen regelmäßigen Telefonaten mit Kremlchef Wladimir Putin zur Vermittlung im Ukraine-Krieg. Es habe auch niemand mit Adolf Hitler verhandelt, hatte der polnische Premier Macron vorgehalten.
„Das ist beschämend“, sagte Macron. Morawiecki, welcher der national-konservativen PiS-Partei angehört, sei „ein rechtsradikaler Antisemit“, der Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transsexuellen das Leben schwer mache. Außerdem unterstütze Morawiecki die französische rechte Politikerin Marine Le Pen, die er mehrfach empfangen habe. „Seien wir nicht naiv: Heute will er ihr vor den Wahlen helfen.“ Bei der französischen Präsidentschaftswahl, die an diesem Sonntag beginnt, ist Le Pen die Hauptherausforderin von Macron.
8 Apr. 2022

Macron nennt Polens Premierminister „rechtsradikalen Antisemiten“
Der Ton zwischen Paris und Warschau wird zunehmend schärfer. Nach dessen Kritik an seinen Putin-Telefonaten bezeichnete der französische Präsident Macron den polnischen Ministerpräsidenten Morawiecki nun als einen „rechtsradikalen Antisemiten“.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Frankreich: Massiver Protest gegen umstrittenes Sicherheitsgesetz
Ein Gesetz in Frankreich soll Videoaufnahmen von Polizeieinsätzen einschränken. Dann werden erneut Fälle brutaler Polizeigewalt durch Videos aufgedeckt. In zahlreichen Städten verleihen Menschen ihrem Unmut Gehör. Es kommt zu Ausschreitungen.

Nach massiver Kritik: Frankreich will Sicherheitsgesetz ändern
In Frankreich sollte ein Gesetz das Verbreiten von Videos verbieten, auf denen Polizisten im Einsatz zu sehen sind. Doch in den vergangenen Tagen waren es ausgerechnet Privatvideos, die die Polizeigewalt aufdeckten. Das Gesetz wird nun geändert.
Selbe Kategorie

Boris Johnson übernimmt Verantwortung für „Partygate“ – aber kein Rücktritt
Der britische Premier Boris Johnson will aus seinen Fehlern gelernt haben. Es habe bereits Veränderungen gegeben. Das merkte auch die interne Ermittlerin Sue Gray in ihrem „Partygate“-Bericht an. Von Rücktritt sprach der Premier nicht.

Vergewaltigungsverdacht: Keine Ermittlungen gegen französischen Minister
Trotz der gegen ihn gerichteten Vergewaltigungsvorwürfe wird die französische Justiz vorläufig nicht gegen Solidaritätsminister Abad ermitteln. Mehrere Frauenrechts-Organisationen hatten gegen dessen Ernennung protestiert und den Rücktritt gefordert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.