
Live-Blog: Wagner-Söldner in Belarus – Ukraine verstärkt Grenze
Die Ukraine verstärkt ihre nördliche Grenze wegen der russischen Wagner-Söldner in Belarus. Russlands Außenminister Lawrow hat derweil den Söldneraufstand als einen „Schlamassel“ abgetan. Tag 492 im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Weimarer Dreieck berät über Sicherheitsgarantien für die Ukraine
Deutschland, Frankreich und Polen wollen der Ukraine eine langfristige Sicherheitsperspektive bieten. In Paris beraten sie über die NATO-Unterstützung für das von Russland angegriffene Land. Die Ukraine hofft auf eine klare Beitrittsperspektive.

Frankreich kein „Vasall“ der USA: Macron pocht auf eigene Taiwan-Politik
Für seine Taiwan-Politik hat Frankreich viel Kritik einstecken müssen. „Ein Verbündeter zu sein heißt nicht, ein Vasall zu sein“, entgegnete nun Präsident Macron mit Blick auf die USA. Paris habe das Recht, für sich selbst zu denken.

CDU-Außenexperte Röttgen: Macron „schwächt die Europäische Union“
Frankreichs Präsident Macron hat in einem Interview Europas Taiwan-Politik kritisiert. Statt nur Mitläufer zu sein, sollten die Europäer unabhängiger handeln, sagte er. CDU-Außenexperte Röttgen kontert: Damit isoliere sich Macron und schwäche die EU.

Rentenreform: Französische Regierung muss sich Misstrauensvotum stellen
Wegen der umstrittenen Rentenreform muss sich die französische Regierung einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Sollte es nicht zu einer absoluten Mehrheit kommen, gilt die Rentenreform als verabschiedet. Proteste gegen die Reform halten an.

Frankreich: Streiks und Massenproteste gegen Rentenreform
Die Rentenreformpläne der Regierung von Präsident Macron stößt bei den Franzosen weiterhin auf Widerstand. In zahlreichen französischen Städten haben Millionen Menschen erneut gegen die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 demonstriert.

Frankreich: Millionen-Protest gegen Macrons Rentenreform
In Frankreich sind am Donnerstag mehr als eine Million Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. Massive Streiks legten Teile des öffentlichen Lebens lahm. Präsident Macron hält dennoch an seinen umstrittenen Plänen fest.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.