
Französische Präsidentschaftswahlen und europäische Sicherheitsarchitektur
Emmanuel Macron wurde bei der Stichwahl am 24. April 2022 als französischer Präsident wiedergewählt. Wie aber sind die Stimmenverluste von Macron und der Stimmenzuwachs der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen zu interpretieren?

Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Rechtsextreme mit Zuwachs
Die Wähler in Frankreich haben in der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen nicht für Macron gestimmt, weil dieser sie überzeugt hätte, sondern um Le Pen als Präsidentin zu verhindern. Die rechtspopulistische Politik Macrons kommt dieser sogar zugute.

Frankreichs Präsident Macron gewinnt Stichwahl gegen Le Pen
In Frankreich sind die Würfel gefallen – der amtierende Staatschef Macron hat sich in der Präsidentschaftswahl gegen Le Pen durchgesetzt. Bundeskanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier zeigten sich erfreut über den Wahlsieg des Liberalen.

Veruntreuung von 600.000 Euro? Le Pen in Erklärungsnot
Eine Woche vor der Stichwahl um die französische Präsidentschaft werden neue Vorwürfe gegen die rechtsextreme Kandidatin Le Pen laut. Gemeinsam mit Vertrauten soll sie in ihrer Zeit als Europaabgeordnete insgesamt rund 600.000 Euro veruntreut haben.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.