Der Chef der österreichischen Staatsholding ÖBAG zieht nach Diskussionen um die Umstände seiner Bestellung Konsequenzen. Thomas Schmid werde seinen Vertrag im März 2022 beenden und auf die Option auf zwei weitere Dienstjahre verzichten, teilte die Holding am Dienstag in Wien mit.
Im März hatten Medien Chat-Nachrichten zwischen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP), Schmid und anderen veröffentlicht, in denen Schmids Bestellung zum ÖBAG-Chef im April 2019 als abgekartetes Spiel erscheint.
Die ÖBAG steuert elf staatliche Beteiligungen im Wert von 26,6 Milliarden Euro. Dazu gehören auch der Energiekonzern OMV, der Stromkonzern Verbund, der Telekom-Anbieter A1 und die Post.
Laut den Chat-Protokollen machte Schmid Vorschläge, wie die Stellenausschreibung an ihn angepasst werden sollte. Als die gesetzliche Grundlage für den neuen Job in der ÖBAG gegeben war, habe Blümel - damals Kanzleramtsminister - an Schmid geschrieben: „Schmid AG fertig“, berichtete die Tageszeitung „Die Presse“.
Kurz verwehrte sich vorige Woche gegen Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit den Chats. Er wies darauf hin, dass der Wert der ÖBAG-Unternehmen unter Schmid um fünf Milliarden Euro gestiegen sei.
Die Opposition hatte Schmids sofortigen Abgang gefordert. Sein Verbleib bis 2022 bedeutete „ein weiteres Jahr an Reputations- und Vertrauensverlust für den Wirtschafts- und Finanzstandort Österreich“, sagte Sepp Schellhorn, Abgeordneter der liberalen Neos.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Wien: Rechtspopulistische FPÖ setzt auf Islamfeindlichkeit bei Wahlkampf
Mit Islam- und Türkenfeindlichkeit rechnet sich die rechtspopulistische FPÖ Chancen bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien aus. Für die regierende SPÖ sind die neuen Wahlkampfplakate „spalterisch, hetzerisch und menschenverachtend“.
Selbe Kategorie
Türkei fordert Dialog für Konfliktlösung in Ostukraine
Angesichts der anhaltenden Krise in der Ostukraine bekräftigt Ankara seine Forderung nach einer friedlichen Lösung. Die Probleme zwischen Russland und der Ukraine sollten durch Dialoge geklärt werden, betonte der türkische Präsidentensprecher Kalın.
Sofagate: Machtkampf zwischen EU-Spitzen als Ursache der Krise
Die Sitzordnung beim Türkei-Besuch der EU-Spitzen sorgt seit Tagen für mediale Aufmerksamkeit. Nun häufen sich Medienberichte, die die eigentliche Ursache des sogenannten Sofagate zeigen: die Machtkonkurrenz zwischen Michel und von der Leyen.
Lebewohl, Kaderschmiede ENA? – Macron schafft Elite-Hochschule ab
Staatssekretär, Minister oder auch Präsident: Wer in Frankreich was werden will, muss in der Regel eine besondere Schule besucht haben: die ENA. Auch Macron machte dort seinen Abschluss - nun will er die Institution endgültig abschaffen. Warum?
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.