Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat der Demokratiebewegung in Belarus weitere Unterstützung zugesichert. Merkel führte dazu am Montag ein Telefongespräch mit Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja, wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Abend in Berlin mitteilte. An der Kanzlerin gibt es Kritik, weil sie wegen der Lage an der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus, wo tausende Migranten aus verschiedenen Krisenländern in den Westen wollen, auch mit Machthaber Alexander Lukaschenko telefoniert hatte. Die EU erkennt Lukaschenko nach einer offensichtlich gefälschten Wahl nicht mehr als Präsident an.
Merkel habe in dem Gespräch mit Tichanowskaja, die seit vergangenem Jahr im Exil lebt, die „fortgesetzte Unterstützung der Bundesregierung“ unterstrichen, hieß es in der Mitteilung. Zudem müsse die politische Führung in Belarus „die Repression gegen die Opposition und unabhängige Journalisten einstellen, Gefangene freilassen und in einen ernsthaften Dialog mit der Gesellschaft eintreten“. Merkel erneuerte auch die Forderung nach „fairen und freien Neuwahlen“.
Tichanowskaja, die sich irritiert über das Gespräch Merkels mit Lukaschenko gezeigt hatte, betonte nun, dass sie die „humanitären Ziele“ verstehe: „Leben und Gesundheit sowohl der Migranten an der belarussischen Grenze zur EU als auch der belarussischen Bürger befinden sich in Geiselhaft des Regimes“, hieß es auf ihrer Homepage.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Lettlands Regierungschef rechnet mit Kampfjet-Lieferung an die Ukraine
Der lettische Regierungschef Karins rechnet mit der Lieferung von Kampfflugzeugen durch den Westen an die Ukraine. Zudem fordert er Deutschland auf, mehr für die europäische Verteidigung zu tun und eine Brigade in Litauen zu stationieren.
Selbe Kategorie

Türkiye und EU wollen Kooperation bei Migration und Sicherheit ausbauen
Bei einem hochrangigen Treffen in Brüssel haben der türkische Innenminister Yerlikaya und EU-Innenkommissarin Johansson über Schleuserkriminalität und Terrorbekämpfung beraten. Auch die geplante Visaliberalisierung wurde thematisiert.

Verteidigungspolitik: Türkiye und Großbritannien verstärken Zusammenarbeit
Türkiye und Großbritannien haben eine Absichtserklärung zur Verteidigungszusammenarbeit unterzeichnet. Damit bekräftigen Ankara und London ihre Entschlossenheit, die Kooperation in Sicherheitsfragen weiter auszubauen – auch im Bereich Kampfjets.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.