Der russische Außenminister Sergej Lawrow hält es für möglich, dass der Ukraine-Krieg in einen Weltkrieg ausarten könnte. „Die Gefahr ist ernst, sie ist real, sie ist nicht zu unterschätzen“, sagte Lawrow laut der Nachrichtenagentur Interfax am Montag. Er warf dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor, seine Verhandlungsbereitschaft nur „vorzutäuschen“. Der Westen bereitet unterdessen in Ramstein neue Waffenlieferungen für die ukrainischen Streitkräfte vor.
Russland werde die Verhandlungen mit der ukrainischen Delegation fortsetzen, sagte Lawrow. Er betonte zugleich: „Der gute Wille hat seine Grenzen.“ Wenn er nicht auf „Gegenseitigkeit“ beruhe, „hilft dies dem Verhandlungsprozess nicht“. Mit Blick auf ein mögliches Abkommen zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine sagte Lawrow, die „Rahmenbedingungen“ einer solchen Vereinbarung würden vom „Stand der Kampfhandlungen“ abhängen, die zum Zeitpunkt des „Realwerdens des Abkommens stattgefunden haben werden“.
Die US-Regierung hielt indessen einen ukrainischen Sieg in dem schon zwei Monate andauernden Krieg für möglich. „Sie können gewinnen, wenn sie die richtige Ausrüstung und die richtige Unterstützung haben“, sagte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Montag nach einem Besuch in Kiew. Am Dienstag will er auf der US-Militärbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz mit Verteidigungsministern und Militärchefs aus 40 verbündeten Ländern über weitere Waffenlieferungen an die Ukraine sprechen.
Austin äußerte die Erwartung, dass dabei „viele Länder“ der Ukraine "zusätzliche Munition und Haubitzen" zusagen werden. Die USA sagten am Montag selbst weitere Waffen im Wert von insgesamt 700 Millionen Dollar für die Ukraine sowie verbündete Länder in der Region vor. Ziel des Westens ist Austin zufolge, „dass Russland so weit geschwächt wird, dass es zu etwas wie dem Einmarsch in die Ukraine nicht mehr in der Lage ist.“
Kämpfe in Ukraine gehen weiter
Unterdessen gingen die Kämpfe in und um die Ukraine weiter. Die russische Armee feuerte am Montag Raketen auf ukrainische Bahnanlagen in der Region Winnyzja im Zentrum des Landes ab, wobei nach Angaben der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft fünf Menschen getötet und 18 verletzt wurden. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, am Montag insgesamt 82 militärische Ziele in der Ukraine bombardiert zu haben.
Dem ukrainischen Verteidigungsministerium zufolge versuchten russische Truppen erfolglos, in Richtung Saporischschja vorzurücken. Auch in den östlichen Regionen Luhansk und Donezk hätten ukrainische Streitkräfte russische Angriffe abgewehrt. Die zweitgrößte Stadt der Ukraine im Osten, Charkiw war demnach weiterhin „teilweise umzingelt“.
In der strategisch wichtigen Hafenstadt Mariupol schien die Lage indessen festgefahren. Die letzten ukrainischen Verteidiger harren in den Industrieanlagen von Asow-Stahl aus. Moskau hatte am Montag zwar eine einseitige Feuerpause angekündigt – Kiew beschuldigte die Russen allerdings, eine Vereinbarung für Fluchtkorridore verweigert zu haben, weshalb keine Evakuierung möglich sei. Moskau bezichtigte die Ukrainer wiederum, hunderte Zivilisten am Verlassen der Industrieanlage zu hindern. Bis zum Abend sei niemand herausgekommen.
Unterdessen erneuerten die russischen Behörden den Vorwurf, dass die Ukraine russisches Territorium angreife. Der Gouverneur der russischen Grenzregion Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, teilte am Montagabend mit, dass Kiew das Dorf Schurawljowka bombardiert habe. Zwei Menschen seien verletzt und mehrere Häuser beschädigt worden. In der Grenzregion Kursk schossen die russischen Truppen wiederum laut eigenen Angaben zwei ukrainische Drohnen ab.
Außerdem stand am Montag ein großes Treibstofflager in Brjansk in Flammen. Die russischen Behörden machten zunächst keine Angaben zur Brandursache. Die Stadt, die 150 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt liegt, dient allerdings als Nachschubbasis für die russischen Streitkräfte in der Ukraine.
Mehr zum Thema: Kriegsverbrechen: Den Haag schließt sich europäischen Ukraine-Ermittlern an
AFP
Ähnliche Nachrichten

USA klagt russische Geheimdienst-Mitarbeiter wegen Cyberattacken an
Gegen sechs russische Offiziere des Militärgeheimdienstes GRU wird wegen Cyberangriffen Anklage erhoben. Mit Trojanern sollen sie weltweit Computer infiziert haben. Ins Visier der Attacken geriet auch die französische Präsidentschaftswahl 2017.
Selbe Kategorie

Schulmassaker: Täter hatte angeblich Kontakt zu Mädchen in Frankfurt
Das Schulmassaker in Texas hat den Streit über eine Reform der Waffengesetze in den USA neu angefacht. Zudem tauchen neue Details auf: Der 18-jährige Amokläufer hatte wohl seit Anfang Mai Kontakt zu einem Mädchen aus Frankfurt am Main.

Kritik an US-Polizei nach Massaker – Schütze eine Stunde in Schule
21 Menschen hat der Schütze von Uvalde in einem Klassenraum getötet. Nun stellt sich heraus, dass es eine Stunde dauerte, bis die Polizei eingriff. Die meisten Schüsse fielen am Anfang – danach versuchte die Polizei, mit dem Täter zu verhandeln.

USA: 19 Schüler bei Attacke an Grundschule in Texas erschossen
Erneut erschüttert ein Schulmassaker die USA. Mindestens 19 Kinder und zwei Erwachsene kamen dabei ums Leben. Der 18-jährige Täter wurde von Polizisten erschossen. Das Motiv hinter der Bluttat ist unklar - Rassismus ist jedoch wenig wahrscheinlich.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.