Die Industrieländervereinigung OECD hat Griechenland eine vollkommen mangelhafte Verfolgung von Korruption im internationalen Geschäftsverkehr vorgeworfen. Der Kampf gegen transnationale Korruption in Griechenland müsse dringend verbessert werden, teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag in Paris mit. Auch die gesetzlichen Bestimmungen über die rechtliche Verantwortung juristischer Personen müssten geändert werden. Obwohl eine OECD-Konvention gegen Korruption in Griechenland vor 24 Jahren in Kraft trat, habe das Land bisher keinen Fall von transnationaler Korruption verfolgt, beklagte die OECD.
Unter transnationaler Korruption versteht die OECD Schmiergeldzahlungen von Firmen an Beschäftigte öffentlicher Stellen im Ausland im Rahmen des internationalen Geschäftsverkehrs, etwa wenn es um Bau- oder Betriebsgenehmigungen geht oder um Förderkonzessionen für Öl und Gas.
22 März 2022

OECD kritisiert mangelhafte Verfolgung von Korruption in Griechenland
Die OECD wirft Griechenland vor, nicht entschieden genug gegen Korruption im internationalen Geschäftsverkehr vorzugehen. Seit Inkrafttreten einer OECD-Konvention in dem Land vor 24 Jahren sei kein Fall von transnationaler Korruption verfolgt worden.
dpa
Ähnliche Nachrichten

US-Finanzministerin Yellen: USA wegen laxer Regeln guter Ort für Geldwäsche
Die USA ist laut US-Finanzministerin Yellen „der beste Ort“, um Geld zu verstecken oder zu waschen. Daher müsse nun der Geldwäsche und dem Schleusen von illegal erworbenen Erträgen durch das Finanzsystem ein Riegel vorgeschoben werden.

Präsident Erdoğan: Migrationsproblem nur durch Behebung der Ursachen lösbar
Der türkische Präsident Erdoğan ist überzeugt, dass das Migrationsproblem nur gelöst werden kann, wenn die eigentlichen Ursachen dahinter angegangen werden. Er wiederholte auch seine Kritik an den Pushback-Praktiken griechischer Grenzschützer.
Selbe Kategorie

Internationaler Tag der Abfallvermeidung: Erdoğan hebt Fortschritte hervor
2017 hatte die türkische First Lady Emine Erdoğan mit ihrem „Null-Abfall-Projekt“ internationale Aufmerksamkeit erlangt. Vergangenes Jahr erklärten die UN den 30. März zum Internationalen Tag der Abfallvermeidung. Seitdem ist viel erreicht worden.

Bluttat an US-Grundschule: 28-Jährige erschießt sechs Menschen
Eine 28-Jährige hat an einer Schule in den USA sechs Menschen erschossen, darunter drei Kinder. Die Schützin war mit zwei halbautomatischen Gewehren und einer Pistole bewaffnet. US-Präsident Biden fordert erneut eine Verschärfung des Waffenrechts.

Israel: Massive Proteste und Generalstreik gegen Justizumbau
In Israel spitzt sich wegen der umstrittenen Justizreform die Lage zu. Tausende Demonstranten gingen in der Nacht auf die Straße. Die größte Gewerkschaft ruft nun zu einem Generalstreik auf. Präsident Herzog warnt wiederholt vor einem „Bürgerkrieg“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.