Nach Recherchen der „New York Times“ hat die US-Armee bei ihrem tödlichen Drohnenangriff am 29. August in Kabul nicht ein mit Sprengstoff beladenes Fahrzeug getroffen, sondern den mit Wasserkanistern gefüllten Wagen eines Mitarbeiters einer Nichtregierungsorganisation (NGO). Wie die Zeitung am Freitag nach Auswertung von Aufnahmen aus Überwachungskameras berichtete, war der Kofferraum des Wagens von Esmarai Ahmadi mit Wasserkanistern gefüllt.
Einen Tag nach dem Angriff in der afghanischen Hauptstadt hatte Aimal Ahmadi der Nachrichtenagentur AFP bereits berichtet, dass sein Bruder kein Attentäter, sondern ein NGO-Mitarbeiter gewesen sei und bei dem Angriff insgesamt zehn Zivilisten getötet worden seien, darunter sechs Kinder. Laut „NYT“ arbeitete Ahmadi als Ingenieur für die in Kalifornien ansässige NGO Nutrition and Education International (dt. Ernährung und Bildung International). Auf den Aufnahmen sei zu sehen, wie er und ein Kollege den Wagen mit Wasserkanistern beluden.
Pentagon-Sprecher verteidigt Drohnenangriff und verspricht Aufklärung
Pentagon-Sprecher John Kirby sagte der „NYT“ auf Anfrage, die Ermittlungen würden fortgesetzt, und versicherte, dass „kein Militär der Welt so sehr darauf bedacht ist, zivile Opfer zu vermeiden (wie die USA)“. Der Angriff habe auf „guten“ Geheimdienst-Erkenntnissen basiert, „und wir glauben weiterhin, dass damit eine unmittelbare Bedrohung des Flughafens verhindert wurde“.
Laut den US-Streitkräften galt der Drohnenangriff einem mit Sprengstoff beladenen Fahrzeug der Terrormiliz Daesh, das eine unmittelbare Bedrohung für den Flughafen von Kabul dargestellt habe. Sie räumten den Tod von drei Zivilisten ein.
11 Sep. 2021

„NYT“ zweifelt an Pentagon-Version zu Drohnenangriff in Kabul
Laut Recherchen der „New York Times“ hat die US-Armee mit ihrem jüngsten Drohnenangriff in Kabul keine Daesh-Terroristen, sondern eine NGO getroffen. Im anvisierten Fahrzeug habe es zudem lediglich Wasserkanister gegeben - keinen Sprengstoff.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Selbe Kategorie

Getreide-Abkommen: Mehr als 300.000 Tonnen an Lebensmitteln ausgefahren
Seit der Unterzeichnung des Istanbuler Getreide-Abkommens haben Frachtschiffe mit insgesamt mehr als 300.000 Tonnen an Lebensmitteln ukrainische Häfen verlassen. Der türkische Präsident Erdoğan zeigte sich zufrieden über die bisherigen Ausfuhren.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.