Die in Mali regierende Militärregierung kündigt die Verteidigungsabkommen mit Frankreich auf. Der Regierungssprecher Abdoulaye Maïga sagte am Montagabend im Staatsfernsehen, die Militärregierung beobachte schon länger „eine deutliche Verschlechterung der militärischen Zusammenarbeit mit Frankreich“. Er verwies unter anderem auf Verletzungen des malischen Luftraums durch Frankreich, den im Februar verkündeten Truppenabzug und die Entscheidung vom vergangenen Juni, die gemeinsamen Einsätze mit den malischen Streitkräften zu beenden.
Malis Militärjunta hatte in den vergangenen Wochen schon mehrfach mit einer Aufkündigung der Verträge gedroht. Konkret geht es um das Abkommen, das den rechtlichen Rahmen für den französische Militäreinsatz Barkhane und die europäische Mission Takuba in Mali bildet, sowie einen 2014 mit Frankreich geschlossenen Vertrag über die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich.
Die Beziehungen zwischen der Militärregierung in Bamako und der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich hatten sich in den vergangenen Monaten zunehmend verschlechtert. Angeheizt wurden die Spannungen durch eine malische Zusammenarbeit mit der russischen Söldner-Truppe Wagner. Das Unternehmen wird vom Westen als verlängerter Arm der russischen Regierung angesehen. Der Kreml widerspricht dieser Darstellung.
AFP
Ähnliche Nachrichten

USA klagt russische Geheimdienst-Mitarbeiter wegen Cyberattacken an
Gegen sechs russische Offiziere des Militärgeheimdienstes GRU wird wegen Cyberangriffen Anklage erhoben. Mit Trojanern sollen sie weltweit Computer infiziert haben. Ins Visier der Attacken geriet auch die französische Präsidentschaftswahl 2017.
Selbe Kategorie

Trump will nach Massaker in Texas mehr Waffen an Schulen
Ein 18-Jähriger erschießt 21 Menschen mit einem Sturmgewehr in einer Kleinstadt. Das hält die Waffenlobby NRA nicht davon ab, ihre Jahrestagung kurz darauf einige Hundert Kilometer entfernt in Houston abzuhalten. Donald Trump ist dort zu Gast.

US-Behörde gibt nach Massaker Fehler zu: „Gibt keine Entschuldigung“
Es sind Eingeständnisse des Grauens der Behörden in Texas: Aus dem Klassenraum, in dem sich ein Schütze verschanzt hatte, haben die Kinder noch den Notruf angerufen und um Hilfe gefleht. Vor der Tür waren 19 Polizisten – unternahmen aber nichts.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.