Ein britischer Soldat wird verdächtigt, vor knapp zehn Jahren eine junge Frau in Kenia getötet zu haben - nun wächst deswegen der Druck auf das Verteidigungsministerium in London. Der Armee wird vorgeworfen, die Tat im März 2012 vertuscht zu haben. Mehrere Abgeordnete der oppositionellen Labour-Partei kritisierten, Ressortchef Ben Wallace müsse mehr tun, um den Fall aufzuklären.
Zuvor hatte die „Sunday Times“ berichtet, dass mehrere Soldaten, die zur Tatzeit in einem Hotel in der kenianischen Stadt Nanyuki anwesend gewesen seien, einen Kameraden des Mordes bezichtigten. Demnach habe er ihnen die Tat gestanden. Ein Soldat habe seine Vorgesetzten informiert, dies sei aber ohne Folgen geblieben, hieß es in der „Sunday Times“ weiter. Der mutmaßliche Mörder selbst, den die Zeitung „Soldat X“ nennt, wies die Vorwürfe zurück. Es handle sich um Mobbing.
Das Verteidigungsministerium betonte, derzeit würden Gespräche mit den kenianischen Behörden geführt, „um festzustellen, welche Unterstützung benötigt wird“. Die Nachrichtenagentur PA zitierte eine Ministeriumsquelle, laut der Minister Wallace mit dem Tempo der Aufklärung unzufrieden sei und volle Kooperation angeordnet habe.
In Nanyuki betreibt die britische Armee ein Trainingslager. Jedes Jahr werden dort Tausende Soldaten geschult. Für die Stadt mit etwa 50.000 Einwohnern ist das britische Militär eine wichtige Einnahmequelle.
Die 21-Jährige war tot in einer Klärgrube hinter einem Hotel gefunden worden, in dem britische Soldaten regelmäßig Partys feierten. Die junge Frau hatte als Prostituierte gearbeitet und wurde zuletzt gesehen, als sie mit einem Soldaten auf ein Zimmer ging. Der mutmaßliche Täter sowie Zeugen reisten wenige Tage später zurück nach Großbritannien. Eine erste Untersuchung wurde ohne Ergebnis abgeschlossen, seit 2019 wird in Kenia aber wieder ermittelt.
dpa
Ähnliche Nachrichten

NATO-Verbündete verurteilen Regimeangriffe auf türkische Truppen in Idlib
Nach Regime-Angriffen auf türkische Truppen in Idlib haben sich Vertreter der USA und Großbritanniens mit Ankara solidarisiert. Der türkische Vergeltungsschlag sei eine „gerechtfertigte Selbstverteidigung“ gewesen, so eine US-Sprecherin.
Selbe Kategorie

Aserbaidschan verteidigt vor UN Anti-Terror-Einsatz in Berg-Karabach
Aserbaidschans Außenminister hat den jüngsten Anti-Terror-Einsatz seines Landes in Berg-Karabach vor dem UN-Sicherheitsrat verteidigt. Armenien versuche, das Vorgehen als Angriff auf friedliche Bewohner darzustellen, kritisierte Bayramov.

Klimawandel: Kaffee könnte bald zum Luxusprodukt werden
Laut einem Bericht wird in Deutschland vier Tassen Kaffee pro Tag getrunken. Der Klimawandel könnte den Kaffee jedoch zu einem teuren Produkt machen. „Bis 2050 wird die für den Kaffeeanbau geeignete Fläche um die Hälfte schrumpfen“, so eine Expertin.

Erdoğan und Ibrahim verurteilen Koranschändungen und fordern mehr Dialog
Der türkische Präsident Erdoğan und der malaysische Premier Ibrahim haben in New York über die bilateralen Beziehungen sowie die Gewalt gegen Muslime beraten. Sie kritisierten die jüngsten Koranschändungen und riefen zu mehr Toleranz auf.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.