Die Verhandlungen zur Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran gehen laut iranischen Staatsmedien in die entscheidende Phase. Die Unterhändler reisten über das Wochenende für Konsultationen in ihre Heimatländer, während in Wien die Gespräche auf Experten-Ebene fortgesetzt wurden, wie Irans staatliche Nachrichtenagentur Irna am Samstag berichtete. Am Montag sollen die Verhandlungen demnach fortgesetzt werden.
„Wir befinden uns jetzt in einem Stadium der Verhandlungen, in dem wir schwierige Fragen erörtern und überlegen, wie wir die Themen, auf die wir uns im Prinzip geeinigt haben, in Worte fassen und in ein Dokument aufnehmen können“, zitierte Irna eine anonyme Quelle. „Dies ist einer der mühsamsten, langwierigsten und schwierigsten Teile der Verhandlungen.“
Das internationale Atomabkommen soll Teheran am Bau von Atomwaffen hindern. Die USA waren 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen und hatten erneut massive Sanktionen gegen Teheran verhängt. Danach zog sich der Iran ebenfalls schrittweise aus der Vereinbarung zurück.
Im November nahmen die fünf noch verbliebenen Vertragspartner des Iran - Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Russland und China - die Gespräche über eine Wiederbelebung wieder auf. Der jetzige US-Präsident Joe Biden hat grundsätzlich Bereitschaft dazu signalisiert - ob es wirklich dazu kommt, darüber wird in Wien verhandelt. Washington nimmt indirekt an den Verhandlungen teil.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hatte sich am Freitag vorsichtig optimistisch gezeigt. Vor Weihnachten sei er „sehr pessimistisch“ gewesen, sagte der Spanier nach einem informellen Treffen mit den EU-Außenministern im westfranzösischen Brest. Doch nun gebe es in Wien eine „bessere Atmosphäre“. „Heute glaube ich, dass es möglich ist, ein Abkommen zu erzielen.“
US-Außenminister Antony Blinken hatte am Donnerstag gesagt, dass nur noch „ein paar Wochen“ übrig seien, um das Abkommen von 2015 zu retten. Washington werde „andere Optionen“ in Betracht ziehen, falls die Verhandlungen scheitern.
15 Jan. 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Affenpocken in immer mehr Ländern – bisher Europas und Nordamerikas
In Spanien, Portugal und weiteren Ländern sind nun ebenfalls Fälle von Affenpocken beim Menschen aufgetreten. Die Krankheit verläuft meist milde, es gibt aber keine spezifische Therapie. Das RKI mahnt nun auch Ärzte in Deutschland zur Wachsamkeit.

USA „zuversichtlich“ bezüglich NATO-Beitritts von Schweden und Finnland
Die USA zeigt sich optimistisch mit Blick auf das NATO-Beitrittsgesuch von Finnland und Schweden. Washington sei „zuversichtlich“, dass auf die Sorgen der Türkei eingegangen werden könne, um Ankaras Zustimmung für eine Bündniserweiterung zu erhalten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.