
Getreide-Abkommen: Borrell bedankt sich bei Ankara für Vermittlung
Die Vermittlung Türkiyes im Ukraine-Krieg wird auf internationaler Ebene gewürdigt. Nach NATO-Generalsekretär Stoltenberg bedankte sich nun auch der EU-Außenbeauftragte Borrell bei Ankara für die Wiederaufnahme des Getreide-Abkommens.

Ukraine-Krieg: EU will Russland mit neuen Sanktionen belegen
Die EU will mit weiteren Sanktionen gegen Russlands Teilmobilmachung im Ukraine-Krieg reagieren. „Es ist klar, dass Russland versucht, die Ukraine zu zerstören“, erklärte EU-Außenchef Borrell. Außerdem kündigte er neue Waffenlieferung für Kiew an.

EU-Außenchef Borrell kritisiert Israels Vorgehen gegen NGOs
Sechs palästinensische NGOs im Westjordanland wurden gewaltsam geschlossen. Nun hat EU-Außenchef Borrell das Vorgehen Israels kritisiert. Eine freie und starke Zivilgesellschaft sei unverzichtbar für die Förderung demokratischer Werte, betonte er.

Çavuşoğlu und Borrell telefonieren wegen Ukraine-Krieg
Außenminister Çavuşoğlu und EU-Außenchef Borrell haben sich über die Entwicklungen in der Ukraine ausgetauscht. Dabei habe Borrell seine Hoffnung geäußert, Türkiye könne seinen Einfluss auf Russland nutzen, „um einen sinnlosen Krieg zu beenden“.

Borrell begrüßt Hilfe für Afrika nach Istanbuler Getreide-Abkommen
EU-Außenpolitikchef Borrell hat auf die Bedeutung des Istanbuler Getreide-Abkommens hingewiesen. Das Abkommen ermögliche es, Getreide für das UN-Welternährungsprogramm zu liefern. In Äthiopien, Kenia und Somalia herrscht eine extreme Dürreperiode.

Ukraine-Krieg: UN und EU verurteilen russische Angriffe auf Winnyzja scharf
Die UN und die EU haben russische Raketenangriffe auf zivile Einrichtungen der Großstadt Winnyzja mit mindestens 23 Todesopfern scharf verurteilt. UN-Chef Guterres sei „entsetzt“. Der EU-Außenchef Borrell sprach von einem „Akt der Grausamkeit“.

Borrell räumt Europas Mitverantwortung an Völkermord von Srebrenica ein
Laut EU-Außenchef Borrell und EU-Kommissar Varhelyi muss der Völkermord von Srebrenica „mehr als jede andere Gräueltat in der europäischen Geschichte“ in Erinnerung bleiben - auch weil Europa eine Mitverantwortung am Geschehen des Genozids trage.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.