Zwei PKK/KCK-Terroristen sind nach einer Operation des türkischen Nachrichtendienstes (MIT) festgenommen und in die Türkei gebracht worden. Es handelt sich dabei um Emrah Adıgüzel (Deckname Mazlum Jir Agiri) und Pervin Arslan (Deckname Sarina/Diljin), wie die Nachrichtenagentur Anadolu am Donnerstag unter Berufung auf eine anonyme Sicherheitsquelle berichtete.
Adıgüzel habe sich der Terrorgruppe PKK im Jahr 2012 angeschlossen und habe in ländlichen Gebieten im Nordirak operiert. Zudem habe er zwei Jahre lang als Duran Kalkans (Deckname Abbas) Leibwächter fungiert. Dieser gilt als hochrangiges Mitglied der Terrorgruppe. Im vergangenen Jahr sei er von der Terrorgruppe in den Iran geschickt worden, wo er als einer der sogenannten regionalen Koordinatoren der Organisation tätig gewesen sein soll.
Pervin Arslan sei seit 2014 an Sabotage-, Attentats- und Angriffsaktionen der PKK im Nordirak und im Norden Syriens beteiligt gewesen. 2019 sei sie in den Iran geschickt worden, um dort zu operieren.
Die PKK wird in der Türkei, der EU und den USA als Terrororganisation gelistet. In der Türkei wird sie für den Tod von mehr als 40.000 Menschen verantwortlich gemacht, darunter Frauen und Kinder. Die Terrorgruppe PKK/KCK hat mehrere Ableger im Ausland wie die YPG in Syrien und die PJAK im Iran. Die KCK ist die Dachorganisation dieser Ableger.
2 Dez. 2021
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Erdbeben: UNDP-Vertreterin fordert internationale Unterstützung für Türkiye
Nach den verheerenden Erdbeben in Türkiye ruft Louisa Vinton, Vertreterin des UN-Entwicklungsprogramms, zur internationalen Solidarität auf. Die Zerstörung sei enorm und betreffe eine Region so groß wie Österreich oder Portugal.

Afghanistan: Zehn türkische Mädchenschulen wiedereröffnet
Die Situation der Frauen ist seit der Machtübernahme der Taliban eines der heikelsten Themen in Afghanistan. Der türkische Außenminister Çavuşoğlu erklärte nun, dass zehn türkische Mädchenschulen in dem Krisenland wiedereröffnet worden seien.
Selbe Kategorie

Staudammbruch: Erdoğan schlägt internationale Untersuchungskommission vor
Die Gründe für die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine sind bislang unklar. Der türkische Präsident Erdoğan hat nun beiden Kriegsparteien die Einsetzung einer internationalen Untersuchungskommission vorgeschlagen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.