Das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg hat die Klage der terroristischen Organisation PKK auf Streichung von der EU-Terrorliste abgewiesen. Das berichtete die türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Mittwoch.
Die Aktionen der PKK können nicht als Teil des „Selbstbestimmungsrechts des kurdischen Volkes“ betrachtet werden, heißt es in dem Urteil. Der Einsatz von Waffengewalt zur allgemeinen Ausübung dieses Rechts sei nicht legitim. Die Terrororganisation PKK hatte die Klage vor einem Jahr eingereicht.
Für eine Ausnahme vom Verbot terroristischer Handlungen in bewaffneten Konflikten gebe es keine Grundlage im EU-Recht oder gar im Völkerrecht, begründete der Gerichtshof das Urteil. Zudem hätten sich die PKK-Angriffe auf touristische Einrichtungen und gegen die Zivilbevölkerung gerichtet. Damit bestätigte das Gericht am Mittwoch die Einschätzung des EU-Rates, dass von der PKK eine terroristische Gefahr ausgehe.
Der EU-Rat überprüft die Liste mindestens alle sechs Monate. Zudem verhängt er Sanktionen und friert Finanzen von Personen, Einrichtungen sowie Organisationen ein. Die Terrororganisation PKK wurde im Jahr 2002 in die Liste aufgenommen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Kritik an EU-Sanktionen – Dialogaufruf im Mittelmeerkonflikt
Das türkische Außenministerium hat die beschlossenen EU-Sanktionen scharf kritisiert. Die Herangehensweise der EU im Mittelmeerkonflikt sei „voreingenommen und rechtswidrig“. Die einzige Konfliktlösung bestehe in einem neutralen Dialog, so Ankara.
Selbe Kategorie

Botschafter Şen: Lage in Erdbebengebieten „sehr schwierig“
Der türkische Botschafter in Berlin, Ahmet Başar Şen, hat sich zur Situation in den Erdbebengebieten in Türkiye geäußert. Die aktuelle Unterstützung aus dem Ausland reiche „leider noch nicht aus“, sagte er bei einem Interview im deutschen Fernsehen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.