Das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg hat die Klage der terroristischen Organisation PKK auf Streichung von der EU-Terrorliste abgewiesen. Das berichtete die türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Mittwoch.
Die Aktionen der PKK können nicht als Teil des „Selbstbestimmungsrechts des kurdischen Volkes“ betrachtet werden, heißt es in dem Urteil. Der Einsatz von Waffengewalt zur allgemeinen Ausübung dieses Rechts sei nicht legitim. Die Terrororganisation PKK hatte die Klage vor einem Jahr eingereicht.
Für eine Ausnahme vom Verbot terroristischer Handlungen in bewaffneten Konflikten gebe es keine Grundlage im EU-Recht oder gar im Völkerrecht, begründete der Gerichtshof das Urteil. Zudem hätten sich die PKK-Angriffe auf touristische Einrichtungen und gegen die Zivilbevölkerung gerichtet. Damit bestätigte das Gericht am Mittwoch die Einschätzung des EU-Rates, dass von der PKK eine terroristische Gefahr ausgehe.
Der EU-Rat überprüft die Liste mindestens alle sechs Monate. Zudem verhängt er Sanktionen und friert Finanzen von Personen, Einrichtungen sowie Organisationen ein. Die Terrororganisation PKK wurde im Jahr 2002 in die Liste aufgenommen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Geberkonferenz: Erdoğan dankt für internationale Unterstützung nach Beben
Auf der Geberkonferenz in Brüssel zugunsten der Erdbebenopfer in Türkiye hat Präsident Erdoğan für die internationale Unterstützung gedankt. Die EU sagte zur Bewältigung der Folgen der verheerenden Katastrophe eine Milliarde Euro zu.
Selbe Kategorie
Solidarität mit Palästina: Hunderttausende bei Großdemo in Istanbul
Angesichts der Massaker Israels im Nahen Osten haben sich Hunderttausende in Istanbul im Morgengrauen zu einer Großdemo versammelt. Mit einem Marsch von der Hagia-Sophia-Moschee zur Galatabrücke setzten sie ein Zeichen der Solidarität mit Palästina.
Baykar übernimmt italienischen Flugzeughersteller Piaggio Aerospace
Mit der Übernahme des italienischen Traditionsunternehmens Piaggio Aerospace will der türkische Drohnenhersteller Baykar weiter in Europa expandieren. Italiens Wirtschaftsminister unterstreicht auch die Bedeutung für den Arbeitsmarkt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.