Die türkische First Lady Emine Erdoğan und der Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission für einen europäischen Grünen Deal, Frans Timmermans, sind in Ankara zu einem Gespräch zusammengekommen. Nach dem Treffen am Donnerstag lobte Timmermans auf seinem Twitter-Account Erdoğans Umweltprojekte.
Ihre Beiträge zur „Null Abfall“-Politik machten sie zu einer Verfechterin für Umweltfragen, so Timmermans. „Wir erörterten die Bedeutung der europäisch-türkischen Zusammenarbeit zur Reduzierung von Mikroplastik aus Textilien und intelligenter Landwirtschaft“, informierte er weiter. Die türkische First Lady betonte bei dem Gespräch unter anderem die Bedeutung internationaler Kooperationen bei Umweltfragen.
An dem Treffen nahm neben dem türkischen Minister für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel, Murat Kurum, auch der stellvertretende Umweltminister Mehmet Emin Birpınar teil.
22 Apr. 2022

EU-Exekutiv-Vizepräsident für Grünen Deal würdigt türkische Umweltprojekte
Die türkische First Lady Emine Erdoğan ist in Ankara zu einem Gespräch mit dem Exekutiv-Vizepräsidenten der EU-Kommission für einen europäischen Grünen Deal zusammengekommen. Nach dem Treffen lobte Timmermans Erdoğans Umweltprojekte.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Diyarbakır: Weitere Familie schließt sich Protestaktion gegen PKK an
Die Proteste in Diyarbakır gegen die PKK dauern weiter an. Eine weitere Familie hat sich nun den Demonstrationen angeschlossen. Den Aussagen eines Angehörigen zufolge wurde sein Bruder von der Terrorgruppe im Alter von nur neun Jahren entführt.

Anadolu Agency eröffnet Ausstellung über „Mütter von Diyarbakır“
Die „Mütter von Diyarbakır“ fordern seit Jahren ihre von der Terrorgruppe PKK entführten Kinder. Nun sollen die Portraits der betroffenen Mütter auf einer Fotoausstellung der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu das Leid der Frauen sichtbar machen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.