Das deutschsprachige TV-Programm des russischen Staatsmediums RT wird nach Aussage von Medienregulierern zurzeit nicht mehr in Deutschland ausgestrahlt. Die Verbreitung sei nach den derzeitigen Feststellungen vollständig eingestellt, teilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) am Donnerstag mit. Anfang Februar hatten die Medienanstalten ein Sendeverbot gegen das deutschsprachige Programm des Staatsmediums wegen einer fehlenden Rundfunklizenz erteilt. Eine Lizenz ist grundsätzlich eine Voraussetzung, um ein Rundfunkprogramm hierzulande anzubieten.
Danach hatten die Regulierer mehrmals Zwangsgeld gegen die RT DE Productions GmbH festgesetzt, weil das Programm an manchen Stellen noch zu finden war. Eingeleitete Vollstreckungsmaßnahmen werden nun vorläufig ausgesetzt, hieß es weiter. Sollte das Programm wieder verbreitet werden, werde man die Vollstreckung fortsetzen.
RT DE reichte im Februar beim Verwaltungsgericht Berlin eine Klage gegen das Sendeverbot ein. Wann das Gericht in der Hauptsache entscheidet, ist noch nicht klar. Einem Gerichtssprecher zufolge ist inzwischen eine vorgelagerte Eilentscheidung zu dem Komplex rechtskräftig geworden. Die Richter hatten Mitte März die Verbreitung des deutschsprachigen Programms des Staatsmediums vorläufig untersagt. Das Produktionsunternehmen habe keine Beschwerde gegen die Entscheidung eingelegt. Die RT DE Productions GmbH bestätigte das auf Nachfrage.
7 Apr. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.