Ein Beamter der sächsischen Polizei ist trotz wiederholtem Beisammensein mit einer rechten Gruppe auf Fotos Anfang März ermahnt worden, wirkliche Konsequenzen ließen jedoch auf sich warten.
Bei dem ersten Nachweis mussten sich zwei Bereitschaftspolizisten im Juli vergangenen Jahres bei ihren Vorgesetzten für die Ablichtung rechtfertigen. Sie posierten vor einer Kneipe in Leipzig mit mehreren Personen der rechten Kampfsport- und Hooliganszene, wie die „taz“ am Dienstag berichtete. Bei den Personen handele es sich angeblich um Mitglieder der Sportkampfschule „Imperium Fight Team“.
In das Bild gliederte sich auch ein Rechtsreferendar ein, der nach „taz“-Angaben auf sein gerichtliches Urteil „wegen seiner Beteiligung am Neonaziangriff auf den Leipziger Stadtteil Connewitz im Jahr 2016 wartet“.
Auf Anfrage im Landtag sagte der sächsische Innenminister Roland Wöller, dass dieses Foto lediglich „im Rahmen des privaten Besuchs eines Musikfestivals“ geschossen worden sei. Deshalb seien die Beamten auf ihre „beamtenrechtlichen Pflichten“ belehrt, so Wöller. Auch erfolgte ein schriftlicher Hinweis. Die „taz“ wiederum zweifelt offen an, dass es sich um ein „spontanes Treffen“ handelte.
Offensichtlich von der vermeintlichen Warnung unbeeindruckt, posierte schließlich einer der Polizisten auf einem Instagram-Bild mit eben den gleichen Personen aus der rechten Szene wie schon 2019 – diesmal Anfang März 2020.
Inzwischen reagierte die Bereitschaftspolizei des Bundeslandes und erteilte dem Polizisten eine „aktenkundige Pflichtenmahnung“, was jedoch als mildeste Form der Sanktion gilt. Bei nochmaligem Verstoß drohe ein Disziplinarverfahren, so die Polizeisprecherin.
Bei einem ähnlichen Fall im Jahr 2015, wo ein Polizist aus Leipzig Kontakt zu einer Neonazi-Größe unterhielt, wurde ein Disziplinarverfahren inzwischen wieder aufgehoben. Der Beamte ist als Ausbilder der örtlichen Polizeischule tätig.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
„Wir sind maßlos enttäuscht“ – Moschee mit Hakenkreuzen beschmiert
Die muslimische Gemeinde von Emmendingen ist bestürzt. Ihre Moschee wurde mit rechtsextremistischen Symbolen beschmiert. Muslimische Vertreter fordern indes von deutschen Politikern, Islamfeindlichkeit deutlich als Problem zu benennen.
Bis zu 1.000 gewaltbereite Rechtsextremisten – Polizei räumt Pannen ein
Das Netzwerk gewaltbereiter Rechtsextremisten könnte weitaus größer sein als bislang von Sicherheitsbehörden angenommen. Die Polizei muss nun gegen Rechtsextremisten vorgehen – vor allem auch in den eigenen Reihen, wie ein Fall aus Hamm bestätigt.
Selbe Kategorie
Berlin: Bezirkspolitiker tritt nach Rassismus-Vorwürfen zurück
Der Berliner CDU-Politiker Harald Sielaff soll in einem Imbiss randaliert und den Inhaber rassistisch attackiert haben. Der Politiker entschuldigt sich für die Randale, die Rassismus-Vorwürfe lehnt er jedoch ab. Trotzdem tritt er zurück.
Coronavirus: Mehr als 20.000 Neuinfektionen und rund tausend Todesopfer
Das RKI meldet mehr 20.398 Corona-Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Im gleichen Zeitraum wurden 1013 Corona-Todesfälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 119,0 und ist damit deutlich höher als die Zielmarke von unter 50.