400 Polizisten haben bei einem Großeinsatz in Süddeutschland vergangene Woche 17 Wohnungen und ein Waldstück durchsucht. Der Einsatz richtete sich gegen eine Gruppe Menschen, die bewaffnet und in Wehrmachtsuniform im Wald Krieg gespielt haben sollen.
Die Ermittlungen führten dann zu dem Verdacht gegen mehrere Männer und Frauen zwischen 27 und 77 Jahren. Sie sollen keine Genehmigung zum Führen von Waffen besitzen und für ihre Kriegsspiele auch Waffen benutzt haben, die unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen. Zudem werden sie verdächtigt, Kleidung mit verfassungsfeindlichen Symbolen zu tragen. Von den Beschuldigten sind 19 bereits staatsschutzrelevant in Erscheinung getreten, teilte die Ulmer Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit.
Bei der Razzia fanden die Beamten auch Granaten. Zwei Zündkapseln wurden den Angaben zufolge kontrolliert gesprengt. In drei Landkreisen in Baden-Württemberg wurden so viele Waffen beschlagnahmt, dass sie mit Lkw abtransportiert werden mussten. Experten müssen jetzt klären, ob es sich um echte Waffen oder um Attrappen handelt.
Bei dem Einsatz kooperierte die Ulmer Polizei mit den Landeskriminalämtern Baden-Württemberg und Bayern sowie weiteren Polizeipräsidien und Spezialeinsatzkommandos. Die durchsuchten Wohnungen liegen in verschiedenen Orten in Bayern und Baden-Württemberg. Die Verdächtigen kamen vorerst auf freien Fuß, die Ermittlungen dauern an.
23 Okt. 2020

Nach Großrazzia – Ulmer Polizei prüft Verbindung zur rechtsextremen Szene
Bei einer Großrazzia hat die Ulmer Polizei ein Waffenversteck in einem Waldgebiet gefunden. Die beschlagnahmten Waffen mussten mit Lkw abtransportiert werden. Nun prüft der Staatsschutz bei 19 Beschuldigten Kontakte zur rechtsextremen Szene.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Abhängigkeit von China: Deutsche Industrie wird vorsichtig
Angesichts Chinas Drohungen gegen Taiwan wird die deutsche Industrie vorsichtiger. Doch deutsche Unternehmen haben Milliarden investiert und sind von China abhängig. BDI-Chef Russwurm fordert nun eine bessere Vorbereitung auf „Extremszenarien“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.