Strafverfolger des Landeskriminalamts Baden-Württemberg haben laut Informationen des Bayerischen Rundfunks (BR) und von „Zeit Online“ einen mutmaßlichen Drahtzieher hinter der Schadsoftware REvil ermittelt. Bei der Software handelt es sich den Berichten vom Donnerstag zufolge um eines der berüchtigtsten Programme für Ransomware-Angriffe. In Deutschland seien unter anderem das Staatstheater Stuttgart, mehrere mittelständische Unternehmen und auch Krankenhäuser davon betroffen.
Bei Ransomware - auch als Erpressungstrojaner bekannt - handelt es sich um eingeschleuste Software, die Computer und andere Systeme blockiert. Anschließend werden die Betreiber erpresst, damit die Systeme wieder freigeschaltet werden. In dem Begriff steckt das englische Wort für Lösegeld („ransom“).
Tatverdächtiger soll russischer Staatsbürger im Süden des Landes sein
Bei dem Tatverdächtigen soll es sich um einen russischen Staatsbürger handeln, der in einer Großstadt im Süden des Landes lebt. Er soll nach Ansicht der Ermittler „zweifelsfrei“ der Kerngruppe von REvil und deren mutmaßlichem Vorgänger Gandcrab angehören. Reporter des BR und von „Zeit Online“ hätten Anhaltspunkte dafür gefunden, dass der Verdächtige Geld erhalten habe, das direkt aus Ransomware-Fällen stammen soll.
Weder die ermittelnden Behörden – das Bundeskriminalamt und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg – noch die Staatsanwaltschaft Stuttgart wollten sich auf Nachfrage der Medien dazu äußern. Auch der Tatverdächtige habe nicht auf Anfragen reagiert.
In den Online-Netzwerken habe sich der Mann als Händler von Kryptowährungen mit luxuriösem Lebensstil präsentiert, etwa mit teuren Sportwagen, Designerkleidung und Luxusreisen. Solange er sich in Russland aufhält, könne er allerdings nicht von deutschen Strafverfolgern festgenommen werden.
28 Okt. 2021

Mutmaßlicher REvil-Drahtzieher in Deutschland identifiziert
Deutsche Ermittler sollen den mutmaßlichen REvil-Drahtzieher identifiziert haben. Laut übereinstimmenden Berichten handelt um einen russischen Staatsbürger im Süden des Landes. Die REvil-Schadsoftware wurde häufig bei Ransomware-Angriffen genutzt.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Beamte stürmen Wohnung von Türkischstämmigem – Mann erleidet Verletzungen
Weil sie eine Softair-MP für eine echte Waffe hielten, stürmten Einsatzkräfte am Sonntag die Wohnung des türkischstämmigen Erkan Küçük. Gegenüber TRT Deutsch berichtet er vom Gewalteinsatz und von Schrecken und Angst um sein Leben bei der Stürmung.

Vechta: Ex-Schüler soll Prüfungsaufgaben gestohlen und verteilt haben
Der neunte Hauptschuljahrgang einer Schule in Vechta muss die schriftlichen Abschlussarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik wiederholen. Der Grund: Ein ehemaliger Schüler soll Prüfungsaufgaben gestohlen und an Schüler verteilt haben.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.