Zwei frühere Bundeswehrsoldaten müssen sich von Juni an vor dem Oberlandesgericht Stuttgart verantworten, weil sie den Aufbau einer bis zu 150 Mann starken Söldnertruppe geplant haben sollen. Damit wurde die Anklage des Generalbundesanwalts wegen der versuchten Gründung einer terroristischen Vereinigung zugelassen, wie das Oberlandesgericht am Mittwoch mitteilte.
Den beiden Angeklagten wird laut Gericht vorgeworfen, spätestens Anfang 2021 den Entschluss gefasst zu haben, die Söldnertruppe aufzustellen. Diese sollte sich demnach vor allem aus ehemaligen Angehörigen deutscher Spezialeinheiten zusammensetzen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur waren die beiden Angeklagten schon 1983 und 1999 aus der Bundeswehr ausgeschieden.
Die beiden 52 und 60 Jahre alten ehemaligen Zeitsoldaten wurden im Oktober im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in München festgenommen. Seither sitzen sie nach Angaben des Oberlandesgerichts in Untersuchungshaft. Nach dem Prozessauftakt am 9. Juni sind bis zum 30. November fast 30 Verhandlungstermine angesetzt.
„Völkerrechtswidriger Eingriff in jemenitischen Bürgerkrieg“
Die Söldnertruppe sollte laut Bundesanwaltschaft völkerrechtswidrig in den jemenitischen Bürgerkrieg eingreifen. Zwar sollten Friedensverhandlungen zwischen den Huthi-Rebellen und der jemenitischen Regierung erzwungen werden, allerdings wären damit auch „zwangsläufig Tötungshandlungen im Rahmen von kriegerischen Auseinandersetzungen sowie zivile Verluste“ verbunden gewesen.
Weiter hieß es, die Vorstellungen seien von „Botschaften einer Wahrsagerin“ getragen gewesen, „welche die Angeschuldigten als verbindliche Handlungsanweisungen verstanden“ hätten. Es soll aber auch um Geld gegangen sein: Die Söldner hätten für ihren Einsatz im Monat bis zu 40.000 Euro bekommen sollen. Geplant war außerdem, mittelfristig ein weltweit operierendes Militärunternehmen aufzubauen.
Die Männer hatten sich den Ermittlern zufolge finanzielle Unterstützung von Saudi-Arabien erhofft und hartnäckig versucht, dort mit staatlichen Stellen in Kontakt zu kommen - es habe aber niemand reagiert. Auch wegen der Festnahmen wurden die Pläne nicht mehr umgesetzt. Um Kämpfer zu rekrutieren, soll einer der Männer aber bereits aktive und ehemalige Bundeswehrsoldaten angesprochen haben.
18 Mai 2022

Ex-Bundeswehrsoldaten wegen geplanter Terrorvereinigung vor Gericht
Wegen versuchter Gründung einer terroristischen Vereinigung müssen sich zwei Ex-Bundeswehrsoldaten vor Gericht verantworten. Mit einer bis zu 150 Mann starken Söldnertruppe sollen sie versucht haben, in den jemenitischen Bürgerkrieg einzugreifen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Größerer Fokus auf Rassismus bei Polizei und Bundeswehr gefordert
Bei der Bundeswehr und Polizei sollte politische Bildung in der Lehre sensibler und verstärkter behandelt werden. Wachsender Rassismus und Rechtsextremismus „unterstreichen den Handlungsbedarf“, hält das Deutsche Institut für Menschenrechte fest.

Nach Waffenfund: Haftbefehl gegen KSK-Soldat erlassen
Nachdem Ermittler bei einem Elitesoldaten der Bundeswehr versteckte Waffen fanden, wurde er festgenommen. Der KSK-Soldat befindet sich wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft. Die Razzia erfolgte nach einem Hinweis des Militärischen Abschirmdienstes.
Selbe Kategorie

Fünf Jahre nach Parteiaustritt: Kein Waffenschein für Ex-NPD-Mann
Einem Gerichtsurteil zufolge darf ein ehemaliger NPD-Funktionär auch fünf Jahre nach seinem Parteiaustritt keinen Waffenschein besitzen. Der Betroffene sei weiterhin im rechtsextremen Milieu unterwegs, so das Verwaltungsgericht Schwerin.

Nach zwei Jahren: Islamunterricht in Hessen wieder mit DITIB
Hessens Landesregierung wird beim Islamunterricht an Schulen wieder mit dem türkischen Islamverband DITIB zusammenarbeiten. Zuvor hatte es eine Auszeit von zwei Jahren gegeben, ehe das Verwaltungsgericht das Land auf seine Vertragspflichten hinwies.

Nordrhein-Westfalen prüft Mordfälle auf rechtsextremen Hintergrund
Rund 25 Tötungsverbrechen der letzten knapp 40 Jahre sollen in Nordrhein-Westfalen neu aufgerollt werden. Das Ziel: Die Prüfung eines möglichen rechtsextremen Hintergrunds. Dies hat Innenminister Reul am Mittwoch in Düsseldorf angekündigt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.