Innerhalb von zehn Jahren hat sich in Deutschland die Zahl jener Arbeitskräfte verdreifacht, die aus Nicht-EU-Staaten eingewandert sind. Im Ausländerzentralregister waren zum Ende des vergangenen Jahres 295.000 Menschen mit befristeter Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken erfasst, wie das Statistische Bundesamt am Freitag berichtete.
Die größten Gruppen kommen aus Indien (33,9 Prozent) und Bosnien-Herzegowina (26,3 Prozent). Ein knappes Viertel sind Akademiker und hochqualifizierte Fachkräfte, die seit 2012 mit der sogenannten Blue Card angeworben worden sind. Zehn Jahre zuvor waren es erst gut 90.500 Nicht-EU-Ausländer mit einer entsprechenden Aufenthaltserlaubnis.
Auch aus den EU-Staaten hat die arbeitsbedingte Zuwanderung stark zugenommen. Nach Ergebnissen des Mikrozensus arbeiteten 2021 rund 1,65 Millionen EU-Ausländer in Deutschland. Das waren 19 Prozent mehr als 2017, als diese Daten erstmals erhoben wurden. Die größte Gruppe stellen mit 23 Prozent Menschen aus Polen, vor Rumänien (16 Prozent) und Italien (13 Prozent).
22 Juli 2022

Deutschland: Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten nimmt stark zu
Die Zahl der aus Nicht-EU-Staaten eingewanderten Arbeitskräfte in Deutschland hat sich innerhalb von nur zehn Jahren verdreifacht. Darüber hinaus kommen immer mehr Menschen aus anderen EU-Staaten, um ihren beruflichen Weg hier fortzusetzen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie

Einbürgerung: Integrationsministerin wirbt für Erleichterungen
Die Bundesregierung will den Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit erleichtern und die Mehrstaatigkeit generell zulassen. „Wir erkennen endlich an, dass Menschen mehr als eine Identität in sich tragen können“, sagte die Ministerin Alabali-Radovan.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.