Rettungskräfte in Italien haben einen vermissten Hubschrauber im Apennin-Gebirge in der Region Emilia-Romagna gefunden. Der Fundort liege am Berg Monte Cusna, schrieb die Bergrettung am Samstagnachmittag auf Twitter. Die Nachrichtenagentur Ansa berichtete unter Berufung auf Helfer vor Ort, dass die Leichen von fünf Menschen ausfindig gemacht wurden. „Wir hatte Koordinaten und sind zum Ort geflogen. Dort haben wir alles verbrannt vorgefunden“, sagte ein Soldat der Luftwaffe in einem vom Militär getwitterten Video. Der Fundort sei in einem schwer zugänglichen Bereich in einem Tal. Rettungskräfte müssten zu Fuß dort hin.
Der Hubschrauber war insgesamt mit sieben Leuten besetzt - dem italienischen Piloten, vier türkischen und zwei libanesischen Staatsbürgern. Er verschwand auf dem Weg von Lucca in der Toskana in die norditalienische Region Venetien am Donnerstag spurlos vom Radar. Warum der Helikopter abstürzte, war zunächst unklar.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Maßnahmen in Italien zeigen keine Wirkung - mehr Tote als in China
Bemühungen, die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen, haben in Italien bisher fehlgeschlagen. Inzwischen meldet Italien weltweit die meisten Toten - noch vor China. Ein Trost: Keine Todesfälle von Kindern, obwohl 300 Kinder positiv gemeldet sind.

262 Coronavirus-Infizierungen in Deutschland – Italien schließt Schulen
Während in China bereits über 3.000 Menschen an der neuartigen Lungenkrankheit gestorben sind, gibt es in Italien bisher rund 3.100 Infizierte. Rom reagiert mit der Schließung aller Schulen. Die Bundesregierung setzt wiederum auf Eindämmung.
Selbe Kategorie

Zwei Tote nach Schüssen in Oslo – Polizei ermittelt wegen „Terrorverdachts“
In einem Nachtclub in der norwegischen Hauptstadt Oslo sind zwei Menschen getötet und 21 weitere verletzt worden. Der verdächtige Schütze ist in Polizeigewahrsam, sein Motiv ist noch unklar. Die Polizei ermittelt wegen Terrorverdachts.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.