Ab dem 1. September drohen Rasern in Österreich deutlich härtere Strafen als bisher. Wie der ADAC Südbayern am Montag mitteilte, könnten für Geschwindigkeitsübertretungen im Straßenverkehr künftig Bußgelder bis zu 5000 Euro fällig werden. Der bisherige Höchstsatz von 2180 Euro wird damit deutlich angehoben.
Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 30 Stundenkilometer überschreitet, wird künftig mindestens 150 Euro zahlen müssen statt der bisherigen 70 Euro.
Auch bei einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit innerorts um mehr als 40 Stundenkilometer oder außerhalb des Ortsgebiets um mehr als 50 Stundenkilometer steigt der Mindestbetrag für das Bußgeld von 150 auf 300 Euro.
„Der ADAC appelliert im Sinne der Verkehrssicherheit, stets die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten“, erklärte der Autofahrerklub. Die Höhe der Strafen liege dabei im Ermessen der jeweiligen Behörde, da es in Österreich keinen einheitlichen Bußgeldkatalog gebe.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Dunkelziffer: Dreimal mehr Corona-Infizierte in Österreich als bekannt
Während in Österreich bald wieder die Geschäfte öffnen sollen, könnte einem Institut zufolge die Dunkelziffer der Corona-Infizierten höher sein als angegeben. „Wir sind definitiv noch nicht auf der sicheren Seite“, räumt der Forschungsminister ein.
Selbe Kategorie

Ukraine-Krieg: UN wollen AKW inspizieren lassen – Kämpfe gehen weiter
In der Nähe des ukrainischen AKW Saporischschja schlagen täglich Granaten ein. Der UN-Sicherheitsrat ist besorgt und will sich ein unabhängiges Bild von der Lage machen. Kiew berichtet derweil von heftigen Kämpfen im Osten des Landes.

Spionage-Skandal in Athen: EU-Kommission fordert „gründliche“ Aufklärung
Die EU-Kommission erwartet von den griechischen Behörden eine „gründliche“ Aufklärung im Spionage-Skandal. Mitgliedstaaten müssten ihre Sicherheitsdienste kontrollieren und Verstöße gegen die Grundrechte untersuchen, so EU-Sprecherin Hipper.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.