Der französische Senat hat für ein Kopftuchverbot bei Sportwettbewerben gestimmt. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge sprachen sich am Dienstag 160 Senatoren für die Gesetzesänderung aus, 143 dagegen. Die französische Sportministerin Roxana Maracinenau hatte zuvor ihre Ablehnung dieses umstrittenen Schritts geäußert.
Die Änderung war von der rechten Partei „Die Republikaner“ vorgeschlagen worden. „Derzeit besteht eine rechtliche Unklarheit über das Tragen religiöser Zeichen, und es ist notwendig, dass der Staat klare Regeln aufstellt“, wird in der Gesetzesänderung festgehalten. Wenn das Tragen des Kopftuchs nicht ausdrücklich verboten würde, könnten Vereine angeblich verstärkt für bestimmte religiöse Zeichen werben.
Nun soll eine Kommission aus Mitgliedern des Senats und des Unterhauses über die Gesetzesänderung beraten. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Änderung letztendlich doch nicht umgesetzt wird.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Corona-Ansteckungen im Elsass: Evangelikale Kirche erhält Drohungen
„Die Unwahrheiten, die im Umlauf sind, gefährden uns. Wir werden stigmatisiert, während wir Opfer sind“, so der Pastor der Kirchengemeinde in Mülhausen. Bei einer Veranstaltung in der evangelikalen Kirche hatten sich zahlreiche Gläubige angesteckt.
Selbe Kategorie

Gewaltakte geplant: Festnahmen im Umfeld ultrarechter Gruppe in Frankreich
Festnahmen meldet die Polizei im Raum Paris. Es handele es sich um Mitglieder der Gruppe „Patriotische Rache“. Elf Verdächtige im Alter von 17 bis 30 Jahren sollen Gewaltakte geplant haben. Bei Hausdurchsuchungen fand man ultrarechte Schriften.

Ukraine rechnet mit langem Krieg - Türkei fordert Garantien von der NATO
Kiew stellt sich auf einen langen Krieg ein und will das Kriegsrecht um Monate verlängern. Indes räumte Russland Schwierigkeiten seiner Offensive ein. Derweil suchen Schweden und Finnland Schutz in der NATO, müssen aber zuerst die Türkei überzeugen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.