Nach harscher Kritik aus Frankreich hat der Europarat Bilder einer Diversitätskampagne zur Unterstützung kopftuchtragender Frauen zurückgezogen. Die Kampagne habe Frauen ermutigt, ein Kopftuch zu tragen, beklagte die französische Staatssekretärin für Jugend und Engagement, Sarah El Haïry, am Dienstag bei einem Fernsehauftritt beim Sender „LCI“.
Der Europarat hatte vergangene Woche Kampagnenbilder veröffentlicht, auf denen Fotos von Frauen jeweils mit und ohne Kopftuch zu sehen waren. Mit Slogans wie „Schönheit liegt in der Diversität, Freiheit liegt im Hidschab“ sollten bedeckte Muslimas unterstützt werden.
El Haïry griff die Kampagne des Europarats in ihrem Fernsehinterview an. Die Kampagnenbilder hätten sie „schockiert“. Paris habe dem Europarat ihre Ablehnung des Projekts mitgeteilt. Die zentrale Botschaft der Kampagne sei mit den säkularen Werten Frankreichs nicht vereinbar, monierte sie. Nach der Kritik aus Frankreich entfernte der Europarat die kampagnenbezogenen Tweets. Wie „BBC“ mitteilte, setzt sich der Europarat nun mit einer „besseren“ Präsentation des Projekts auseinander.
Neben der Staatssekretärin gingen auch andere prominente Franzosen mit der Kampagne hart ins Gericht. Der Journalist Eric Zemmour, der immer wieder mit islamophoben Äußerungen auf sich aufmerksam macht und als Präsidentschaftskandidat gehandelt wird, attackierte das Projekt ebenfalls. „Der Islam ist der Feind der Freiheit“, schrieb der umstrittene Autor auf seinem Twitter-Account über die Kampagne. Sie fördere angeblich „die Verschleierung der Europäerinnen“.
Die rechtspopulistische Politikerin Marine Le Pen bezeichnete die Kampagne in einem Tweet als „skandalös“. Frauen würden angeblich durch das Ablegen ihrer Schleier frei.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Fischereistreit: Großbritannien droht Frankreich mit Vergeltung
Paris und London streiten weiterhin infolge des Brexits über Fischereirechte in britischen Hoheitsgewässern. In Frankreich soll ab Dienstag ein Anlegeverbot für britische Schiffe in Kraft treten. Großbritannien will „Vergeltungsmaßnahmen“ treffen.

Verstöße gegen Menschenrechte: Europarat fordert Ende illegaler Pushbacks
Der Europarat kritisiert Versuche, Pushbacks an den EU-Außengrenzen zu legalisieren. Die Länderorganisation beklagt vermehrte Menschenrechtsverstöße auf Kosten von Flüchtlingen, die ihr Recht ausüben wollen, einen Asylantrag in Europa zu stellen.
Selbe Kategorie

Rentenreform: Französische Regierung muss sich Misstrauensvotum stellen
Wegen der umstrittenen Rentenreform muss sich die französische Regierung einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Sollte es nicht zu einer absoluten Mehrheit kommen, gilt die Rentenreform als verabschiedet. Proteste gegen die Reform halten an.

Medienberichte: London will Migranten trotz EGMR-Urteil ausweisen
Die britische Regierung will Migranten nach Ruanda und in andere Staaten abschieben, obwohl der EGMR dies verbietet. Mit einem Gesetz sollen unerwünschte Einreisende bis zu einem Monat interniert und anschließend abgeschoben werden – ohne Asylrecht.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.