Im Vatikan müssen sich ein einflussreicher Kardinal und neun weitere Verdächtige wegen mutmaßlicher finanzieller Vergehen vor Gericht verantworten. Das teilte das vatikanische Presseamt am Samstag mit. Unter den Angeklagten ist demnach der italienische Kardinal Angelo Becciu, der früher als enger Vertrauter von Papst Franziskus galt.
Die neun Angeklagten sollen ab 27. Juli vor dem Tribunal des Heiligen Stuhls erscheinen. Der 73-jährige Becciu musste im vergangenen September von seinem einflussreichen Posten im Vatikan zurücktreten. Franziskus hatte den Vorsitzenden der Abteilung für Seligsprechungen wegen des Verdachts entlassen, Geld aus Wohltätigkeitsfonds für Verwandte abgezweigt zu haben.
Becciu wird in diesem Zusammenhang Veruntreuung, Machtmissbrauch und Zeugenbeeinflussung vorgeworfen. Der Fall hängt mit einem zwielichtigen Immobiliengeschäft des Vatikans in London zusammen, das unter Beccius Aufsicht erfolgt sein soll. Der Kardinal hat wiederholt seine Unschuld beteuert.
Zu den weiteren Angeklagten zählt der ehemalige Leiter der vatikanischen Finanzinformationsbehörde (FIA), René Brülhart. Ihm und dem Investmentfondsmanager Enrico Crasso wird ebenfalls Machtmissbrauch vorgeworfen.
Auch der ehemalige FIA-Direktor Tommaso Di Ruzza und die italienische Beraterin Cecilia Marogna, müssen sich dem Gericht im Vatikan stellen.
Als Konsequenz aus dem Immobilienskandal hatte Franziskus im vergangenen November dem Staatssekretariat des Vatikans die Finanzhoheit entzogen. Für die Verwaltung von Vermögen und Immobilien der Spitzenbehörde ist nun die vatikanische Güterverwaltung Apsa zuständig.
3 Juli 2021

Finanzskandal im Vatikan: Kardinal Becciu und weitere Verdächtige angeklagt
Im Vatikan steht Kardinal Becciu und neun weiteren Verdächtigen ein Gerichtsprozess bevor. Der Vorwurf: Veruntreuung, Machtmissbrauch und Beeinflussung von Zeugen. Becciu soll mitunter für Verwandte Geld aus Wohltätigkeitsfonds abgezweigt zu haben.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Schweiz: Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini wegen Betrugs angeklagt
Den ehemaligen Fußball-Spitzenfunktionären Blatter und Platini wird Betrug in Millionenhöhe vorgeworfen. Die FIFA beschuldigt seinen Ex-Präsidenten, den Verband am Vermögen geschädigt und UEFA-Chef Platini unrechtmäßig bereichert zu haben.

„Nie wieder Faschismus“: Italiener fordern Verbot von rechtsextremer Partei
Nach Ausschreitungen bei Protesten der rechtsextremen Forza Nuova vor einer Woche fordern Italiener nun ein Verbot der Partei. Hunderttausende Demonstranten zogen mit Plakaten mit Aufschriften wie „Nie wieder Faschismus“ durch Rom.
Selbe Kategorie

Den Haag: Mehr als 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion
Die Klimaschutzgruppe „Extinction Rebellion” hat in den Niederlanden zum siebten Mal versucht, einen Autobahnabschnitt zu blockieren. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein, um die Aktivisten zu vertreiben. Mehr als 1500 Menschen wurden festgenommen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.