
Nach Festnahme von Kardinal Joseph Zen: Papst betet für Gläubige in China
Am 11. Mai war der emeritierte Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen, festgenommen worden. Der Vorwurf gegen den 90-Jährigen: Verstoß gegen das umstrittene „Sicherheitsgesetz“. Er ist zwar auf Kaution frei, doch die Kirche in China ist besorgt.

Kardinal Woelki will nach fünf Monaten in sein Amt zurückkehren
Für fünf Monate hatte sich Kardinal Woelki eine Auszeit genommen, für diesen Mittwoch ist seine Rückkehr ins Erzbistum Köln angekündigt. Dort ist der Widerstand gegen ihn enorm. Alleingänge hat der eher konservative Kirchenmann noch nie gescheut.

Papst Benedikt XVI. entschuldigt sich – und streitet ab
Auf diese Stellungnahme haben viele Katholiken in Deutschland gewartet: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. äußert sich zu Vorwürfen aus dem Münchner Missbrauchsgutachten. Er bestreitet eine bewusste Falschangabe bezüglich einer Sitzung im Jahr 1980.

Aussage bei Missbrauchsgutachten: Ex-Papst Benedikt gibt Falschaussage zu
Papst Benedikt hat eine Falschaussage eingeräumt. Er soll entgegen früheren Angaben doch an einer Sitzung im Jahr 1980 teilgenommen haben. Bei dieser sei über das weitere Vorgehen bezüglich eines verurteilten Priesters gesprochen worden.

Missbrauchsgutachten Erzbistum München: Anwälte ermitteln rund 500 Opfer
Was wusste der emeritierte Papst Benedikt XVI.? Das ist eine der zentralen Fragen, die das neue Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München aufwirft. Die beteiligten Anwälte haben zumindest starke Zweifel an den Einlassungen Joseph Ratzingers.

„Hören wir auf zu jammern“: Papst ruft Menschen an Heiligabend zu Demut auf
Zum zweiten Mal in Folge finden die Feierlichkeiten zu Weihnachten unter Corona-Einschränkungen statt. Papst Franziskus fordert dennoch: „Hören wir auf zu jammern“. In der Christmette rief der Papst die Menschen zu Demut und Bescheidenheit auf.

„Antisemitische Chiffre“: Kardinal Müller verbreitet Verschwörungsmythen
Jüngste Aussagen des deutschen Kardinals Müller sorgen für Verwunderung. Die Rede ist von einer angeblichen „Gleichschaltung“ der Menschen. Zudem sei die Kontrolle und Etablierung eines Überwachungsstaats durch die Corona-Maßnahmen geplant.

Steinmeier bei Papst: Kirche muss „Glaubwürdigkeit zurückgewinnen“
Papst Franziskus hat Bundespräsident Steinmeier zu einer Privataudienz empfangen. Ein zentrales Thema des Gespräches seien die Missbrauchsskandale in der Kirche gewesen. Diese müsse „ihre Glaubwürdigkeit zurückgewinnen“, forderte der Bundespräsident.

Missbrauch in der Kirche: Mutmaßliche Opfer scheitern mit Klage
24 mutmaßliche Opfer sexueller Misshandlungen sind mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gescheitert. Weil belgische Gerichte ihren Vorwürfen nicht nachgehen wollten, hatten die Kläger den Rechtsweg beschritten.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten