
„Hören wir auf zu jammern“: Papst ruft Menschen an Heiligabend zu Demut auf
Zum zweiten Mal in Folge finden die Feierlichkeiten zu Weihnachten unter Corona-Einschränkungen statt. Papst Franziskus fordert dennoch: „Hören wir auf zu jammern“. In der Christmette rief der Papst die Menschen zu Demut und Bescheidenheit auf.

Italien: Ausschreitungen bei rechten Anti-Corona-Aufmärschen schocken Rom
Gewalttätige Proteste rechter Impfgegner und Randalierer haben am Wochenende Italien heimgesucht. Gegen die Demonstranten setzte die Polizei Schlagstöcke und Wasserwerfer ein. Einige Rechtsextreme wurden identifiziert und festgenommen.

Papst Franziskus: „Abtreibung ist mehr als ein Problem, es ist Mord“
Nach seiner Slowakei-Reise äußerte sich Papst Franziskus in seltener Deutlichkeit zum Thema Abtreibung – sie sei „Mord“. Der Papst lehnte auch die Ehe für Homosexuelle ab. „Bitte zwingt die Kirche nicht, ihre Wahrheit zu verleugnen“, sagte der Papst.

Finanzskandal im Vatikan: Kardinal Becciu und weitere Verdächtige angeklagt
Im Vatikan steht Kardinal Becciu und neun weiteren Verdächtigen ein Gerichtsprozess bevor. Der Vorwurf: Veruntreuung, Machtmissbrauch und Beeinflussung von Zeugen. Becciu soll mitunter für Verwandte Geld aus Wohltätigkeitsfonds abgezweigt zu haben.

Mordfall Regeni: Anklage gegen vier ägyptische Geheimdienstmitarbeiter
Die römische Staatsanwaltschaft hat im Mordfall Regeni die Ermittlungen in Ägypten abgeschlossen. Vier Mitarbeiter des ägyptischen Geheimdienstes werden wegen Entführung, Folter und Mord angeklagt. Der Italiener war zu Forschungszwecken in Kairo.

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten