Die Außenminister der EU-Staaten beraten an diesem Montag in Brüssel über die Vorschläge der Europäischen Kommission für ein neues Paket mit Russland-Sanktionen. Wenn es keine Einwände gibt, soll bereits am Mittwoch das schriftliche Beschlussverfahren eingeleitet werden. Die Strafmaßnahmen könnten so noch diese Woche in Kraft treten.
Die Pläne für das neue Sanktionspaket umfassen nach Angaben der Kommission vom Freitag ein Einfuhrverbot für russisches Gold. Zudem ist unter anderem vorgesehen, die Exportkontrollen für Spitzentechnologie sowie militärisch nutzbare zivile Güter zu verschärfen. Weitere Personen und Organisationen, die den russischen Krieg gegen die Ukraine unterstützen, müssen damit rechnen, dass von ihnen Vermögenswerte eingefroren werden.
Über die aktuellen Entwicklungen in dem Konflikt soll bei dem Treffen in Brüssel per Videokonferenz mit dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba gesprochen werden. Denkbar ist, dass die EU-Staaten dabei ankündigen, weitere 500 Millionen Euro für die Lieferung von Waffen und Ausrüstung an die ukrainischen Streitkräfte zur Verfügung zu stellen. Entsprechende Überlegungen gibt es seit mehreren Wochen.
Neben dem Krieg in der Ukraine sind bei dem Außenministerrat die Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika sowie Israel ein Thema. Als Vertreterin Deutschlands wird Europastaatsministerin Anna Lührmann (Grüne) zu dem Treffen erwartet.
17 Juli 2022

Einfuhrverbot für russisches Gold? EU berät über neue Russland-Sanktionen
Die Außenminister der EU-Staaten beraten am Montag über neue Sanktionen gegen Russland. Nach Angaben der Kommission umfassen die Pläne auch ein Einfuhrverbot für russisches Gold. Zudem sollen Vermögenswerte weiterer Personen eingefroren werden.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Hartes Eingreifen: Griechische Polizei setzt Tränengas gegen Migranten ein
An der griechischen Grenze spitzt sich die Lage zu. Inzwischen sollen dort Tausende von Migranten warten. Griechische Sicherheitskräfte gehen jedoch gegen die Einreisewilligen mit aller Härte vor – auch Küstenwache und Marine sind im Einsatz.

Coronavirus: Auf griechischen Inseln droht eine „humanitäre Katastrophe“
Die Lage der Migranten und Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze rückt wieder in den Fokus der EU. Die Ausbreitung des Coronavirus grassiert auch an der Grenze und nach Expertenwarnung droht dort eine „humanitäre Katastrophe“.
Selbe Kategorie

Antisemitismus: Immer mehr Juden verlassen Frankreich
Das Thema Antisemitismus sowie antireligiöse Handlungen tauchen regelmäßig in den politischen Debatten Frankreichs auf. Ein Bericht zeigt: Die Anzahl der Angriffe auf Juden in Frankreich steigt, weshalb die Minderheit immer mehr das Land verlässt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.