Türkische Feinkost-Supermärkte gibt es fast in jeder deutschen Stadt. In Dortmund aber existiert der größte Feinkost-Supermarkt Westeuropas. Auf einer Verkaufsfläche von 1850 Quadratmetern sind mehr als 13.000 Produkte aus aller Welt in den Regalen zu finden, wie „Bild“ darüber berichtete. Im Schnitt gehen demnach rund 18.000 Kunden in der Woche zum Shoppen in den Supermarkt von Fevzi Erdemli, Besitzer des XXL-Marktes.
Zusammen mit seinen drei Brüdern soll Erdemli in Hamm und Bergkamen weitere drei Supermärkte sowie einen Lebensmittelgroßhandel betreiben. Inzwischen beschäftige er insgesamt mehr als 200 Mitarbeiter und habe neun Azubis ausgebildet. Allein im Dortmunder Supermarkt seien 76 Angestellte.
Das Angebot soll reichhaltig und qualitativ sein. Täglich biete Erdemli rund 40 Fischsorten an. Die Kühlkammern, Eistheken und Eismaschinen seien darauf eingerichtet, so der Inhaber. Auch die Fleischtheke biete Besonderes – ein Spezialschrank mit Salzsteinen, in dem Jungbullenfleisch drei Wochen trocken reife. Erdemli setze auf Frische, Vielfalt und Qualität.
Ein weiteres Highlight: Auf mehr als 300 Quadratmetern werde Obst und Gemüse angeboten. Mit einer speziellen Anlage mit Weiß-Gelb- und Rotlicht zum Beleuchten der Waren bliebe kein einziger Artikel im Schatten. Auch die Gänge seien mit 1,80 Meter um 20 Zentimeter breiter als in üblichen Läden.
Erdemli träume nun davon, eines Tages überall in deutschen Großstädten seine XXL-Supermärkte zu etablieren.
30 März 2021
Türkischer Feinkost-Supermarkt in Dortmund im Megaformat
Wer kulinarische Vielfalt sucht, geht zu Erdemli. Das Schlemmer-Paradies ist der größte türkische Feinkost-Supermarkt in Deutschland. Auf 1850 Quadratmetern sind mehr als 13.000 Lebensmittel und Non-Food-Artikel aus aller Welt in Dortmund im Angebot.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Studie: Jeder vierte Angestellte auf Arbeit unmotiviert
Knapp jeder Vierte geht in Deutschland unmotiviert zur Arbeit. Damit belegt Deutschland im Ländervergleich den letzten Platz. Bei unmotivierten Angestellten halbiere sich die Arbeitsleistung, so das Ergebnis der Mitarbeiterbefragung von Peakon.
Verbände fordern Bau von 100.000 Sozialwohnungen - notfalls Verstaatlichung
„Wohnen ist ein Menschenrecht und keine Ware“ - daher fordern Sozialverbände mehr bezahlbare Wohnungen. Wegen dem Wohnungsmangel in den Städten und den rapide steigenden Mietpreisen fordern sie, notfalls leere Wohnräume zu verstaatlichen.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.