Symbolbild: Sonnenuntergang in Istanbul (AA)
Folgen

von Yusuf Kamadan

Im Jahr 1840 besuchte Horatio Southgate, ein 28-jähriger christlicher Missionar aus den USA, auf Anweisung seines Erzbischofs Gebiete des Osmanischen Reiches. Er wurde eines Mittags durch den Klang einer Kanone aufgeschreckt, die den am nächsten Tag beginnenden Ramadan ankündigte.

In seinen Schriften machte Southgate einige scharfsinnige Beobachtungen über das Leben in Istanbul, das damals schon ein geschäftiges Handelszentrum war, insbesondere während des Ramadan.

„Die Basare sind geöffnet und die Geschäfte laufen weiter, wenn auch nicht mit der gewohnten Aktivität und dem gewohnten Elan“, schreibt er in einem Band seiner Memoiren. „Die erschöpfenden Auswirkungen des Fastens und die Natur der Jahreszeit unterdrücken weltliche Aktivitäten und Unternehmungen. Alles macht den Alltag, soweit es die Umstände erlauben, zu einer Zeit der körperlichen Untätigkeit. Die Frömmeren verbringen einen großen Teil der Zeit in der Moschee oder lesen zu Hause den Koran.“

Der Bericht des Missionars Southgate

Southgate hatte den Auftrag, Verbindungen zwischen der protestantischen Episkopalkirche in den USA und den syrisch-orthodoxen, ostassyrischen, nestorianischen und anderen christlichen Gemeinden herzustellen, und beschrieb seine Reise in zwei Büchern.

Während der eifrige Evangelist sein Ziel verfolgte, mit seinen christlichen Gesprächspartnern in Kontakt zu treten, interessierte er sich auch sehr für das Studium des Korans und der islamischen Rechtsprechung - und eines seiner Bücher beginnt mit einem Koranvers, der das Fasten befiehlt.

Southgates Reise illustrierte das schon damals seit langem bestehende Interesse des Westens am Verständnis des Ostens. In den Augen eines Westlers wurde die islamische Welt viele Jahrhunderte lang vor allem von den Osmanen repräsentiert.

Das Bild eines mächtigen und zugleich mystischen türkischen Reiches, das von einem mächtigen und zugleich gütigen Sultan geführt wird, der von der malerischen Hauptstadt Istanbul aus regiert, hat lange Zeit die westliche Vorstellung von der islamischen Welt beflügelt, insbesondere ab dem 16. Jahrhundert.

Southgates schriftliches Werk spiegelt denselben Geist wider, wenn er die Stadt zwischen Europa und Asien, die von niedrigen Hügeln umgeben und von majestätischen Moscheen und Minaretten geschmückt ist, eingehend beschreibt - mit ihren farbenfrohen Basaren, auf denen die Händler ihre Waren an die Menschen in farbenfrohen Kostümen verhökern, und den ausgelassenen Kindern, die auf den Straßen spielen.

Als neue moderne Verkehrsmittel wie Eisenbahnen und Dampfschiffe die Mobilität erhöhten, strömten im 18. und 19. Jahrhundert viele Europäer in die osmanischen Länder, um ihre Sehnsucht nach dem Osten zu stillen.

Mit diesen großen Horden von Reisenden kamen auch christliche Missionare, vor allem Protestanten, die von dem Eifer beseelt waren, die vermeintlichen Heiden zu bekehren. Einige von ihnen erwiesen sich dabei jedoch auch als außergewöhnliche Chronisten ihrer Zeit und hinterließen ein reiches literarisches Werk, das uns einen Einblick in das muslimische Leben und besondere Ereignisse wie den Ramadan gibt.

Die Gebetsrufe klingen über das Wasser

Southgate berichtet, dass das Fasten im Ramadan, wenn es mit dem Sommer zusammenfiel, sehr schwierig war, insbesondere für die armen Arbeiter, die von morgens bis abends arbeiten mussten.

In einer Anekdote erzählt Southgate, dass er einmal ein Kaiki-Boot mit zwei Ruderern gemietet hatte, um ein entferntes Dorf zu besuchen. Die Ruderer ruderten den ganzen Tag. Bei Sonnenuntergang, als der Kanonenschuss ertönte, gefolgt von den faszinierenden Klängen des Adhans, der von Hunderten von Muezzins intoniert wurde, um das Ende des Fastens anzukündigen, begannen sie, dem Ritual zu folgen.

„Die Bootsführer, die, obwohl sie offensichtlich völlig erschöpft waren, an ihren Rudern mit einer Geduld gezerrt hatten, die niemand unter solchen Umständen besser zu zeigen weiß als ein Türke, ruhten sich nun auf ihren Sitzen aus und bereiteten sich auf das Fastenbrechen vor. Mit keinem anderen Gefühlsausdruck als einem ruhigen Ausruf der Freude, als die Stimme des Muezzin über das Wasser rollte, aßen und tranken sie gerade genug, um den Schmerz der Enthaltsamkeit zu lindern, und nahmen dann ihre Ruder wieder auf“, schreibt Southgate.

Southgate versäumt es auch nicht, die farbenfrohe Atmosphäre in Istanbul nach dem Iftar zu beschreiben. Seiner Meinung nach ist der Sonnenuntergang das interessanteste Ereignis des Tages.

In seinen Worten heißt es: „Wenn die Sonne untergeht, scheint die gesamte muslimische Bevölkerung plötzlich zu erwachen. Die Cafés, die tagsüber den Christen überlassen wurden, beginnen sich mit Türken zu füllen, die mit ihren Stöcken in der Hand ruhig auf die nächtlichen Kanonen warten. An den Straßenecken wimmelt es von Menschen, die in einer ungewöhnlichen Lebendigkeit in alle Richtungen strömen, während die Bäckereien von ihren Kunden umlagert sind. Die Zuckerbäcker wiederum stellen ihre erlesensten Köstlichkeiten auf ihren mit Leinen ausgekleideten und schön dekorierten Theken aus.“

Gegenmodell zu europäischer Gleichmacherei

Eine der westlichen Beobachterinnen, die den Ramadan in Istanbul miterlebten, war auch Emelia Hornby, die Frau des britischen Staatsmannes Sir Edmund Grimani Hornby, der 1866 starb. In ihrem Werk „In und um Stamboul“ erscheint Hornby als eine Chronistin, die den Ramadan in Istanbul mit der Naivität eines Westlers betrachtet. Nach Hornbys Ansicht hat die Assimilation der Kulturen verschiedener Nationen in Europa zum Verlust ihrer Eigentümlichkeit geführt. Hornby macht Züge und Dampfschiffe für diese zerstörerische Rolle verantwortlich und beklagt, dass ein Mensch, der die Möglichkeit hat, von einer Seite Europas zur anderen zu reisen, in diesen Ländern keine Unterschiede mehr feststellen kann.

Ihrer Meinung nach hat sich diese Entwicklung in türkischen Landen nicht ganz durchgesetzt. Schon die osmanische Geografie sei hinreichend eigentümlich. Insbesondere der Monat Ramadan sei eine Zeit, in der die orientalische Atmosphäre wiederbelebt werde. Hornby schreibt in ihrem Werk:

„Dieser (Ramadan) ist daher die interessanteste Zeit für einen Europäer, der durch einen Spaziergang durch die Straßen mehr Einblick in den Charakter des mohammedanischen Lebens erhalten kann als durch das Studium irgendwelcher Bände...“

Hornby setzt ihre Erzählung mit Eindrücken von nach dem Fastenbrechen fort. Sie erläutert, dass nach dem Fastenbrechen die Hände gewaschen und Zigaretten angezündet werden. Nach einer Weile, so fügt sie hinzu, ruft die scharfe Stimme des Muezzins die Gläubigen zum Taraweeh-Gebet.

Ihre Memoiren über den Ramadan beschreiben auch, wie Istanbuls Moscheen hell erleuchtet gewesen und unzählige Cafés, Lebensmittelläden und Restaurants mit Eis, Limonaden und Süßigkeiten gefüllt geblieben seien.

Strenge Begeisterung und pulsierendes Leben

Hornby zufolge war das fantastische Bild, das geschaffen wurde von Tausenden von Papierlaternen, die von Tausenden von Menschen gehalten wurden, und den unzähligen Lichtern, die von ihnen ausgingen, sogar noch bemerkenswerter als der interessanteste Moment des letzten römischen Karnevals, den sie besucht hatte. Hornby teilt auch ihre Gedanken über den Besuch in einer der Moscheen mit:

„Dies ist die Stunde, in der man sich die Moscheen ansehen sollte. Die schlichte Erhabenheit einiger dieser Meisterwerke der östlichen Architektur ist nur zu spüren, nicht zu beschreiben. Die feierliche Abstraktion von allen irdischen Gegenständen, die das Gebet des Moslems kennzeichnet, steigert sich zu einer Art strenger Begeisterung, die selbst den größten Skeptiker mit Ehrfurcht erfüllt.“

Anschließend beschreibt sie die Szenerie, die ihrer Meinung nach im Anschluss an das Gebet „noch lebhafter“ geworden sei: „Jeder besucht jeden; die Menschenmenge ist so dicht, dass man kaum noch durch die Hauptstraßen kommt; alle Plätze vor den Cafés und Geschäften sind besetzt, überall hört man Gesang, Gesänge und Musik. Die Moscheen sind heller geworden. An einem Seil, das von einem Minarett zum anderen gespannt ist, schwingen Figuren aus raffiniert aufgehängten Lampen, die Blumen, Tiere, Vögel, Schiffe und andere Gegenstände darstellen, hoch in der Luft“, schreibt sie.

Obwohl die gesamte Stadt nach dem Fastenbrechen auf den Beinen sei, liege immer noch eine der Zeit angemessene Andächtigkeit über allem: „Tausende Händler laden mit ihrem ‚Buyurun‘ die Passanten in ihre Geschäfte ein und mischen sich unter das geschäftige Treiben. Und diese ganze Schar ist doch geordnet und ruhig, ohne dass jemand ihre Bewegungen lenkt; kein Gedränge oder Gedränge, kein akuter Lärm oder Übermaß. Das ist vielleicht der wunderbarste Teil des Ganzen und verleiht der Szene einen Hauch von Geheimnis, der einen fast glauben lässt, dass man Zeuge von 1001 Nacht sei."

TRT Deutsch