
Erdbeben und Überschwemmungen: Türkischer Vizepräsident gibt Überblick
Die Folgen der Erdbeben und Überschwemmungen fordern derzeit Türkiye heraus. Laut Vizepräsident Oktay arbeitet die Regierung mit Hochdruck daran, die Probleme in den Katastrophengebieten zu lösen. Auch der Wiederaufbau befinde sich in Planung.

Türkische Hilfsorganisation half über 2,7 Millionen Menschen im Ramadan
Die türkische Nichtregierungsorganisation İHH hat im zurückliegenden Ramadan Unterstützung für mehr als 2,7 Millionen Bedürftige in 58 Ländern geleistet. Lebensmittelpakete und Geldmittel wurden in Afrika ebenso verteilt wie in der Ukraine.

Steinmeier wünscht Muslimen gesegnetes Fest des Fastenbrechens
Bundespräsident Steinmeier hat den deutschen Muslimen ein gesegnetes Fest des Fastenbrechens gewünscht. Dieses Ereignis gehöre zum Zusammenleben in Deutschland, erklärte Steinmeier. Der Fastenmonat Ramadan endet traditionell mit dem dreitägigen Fest.

Hattingen: Schüler von Lehrerin zum Abbruch des Fastens gezwungen?
Eine Lehrerin aus Hattingen soll muslimische Schüler, die den Ramadan begingen, zum Abbruch ihres Fastens genötigt haben. Zudem habe sie das Fasten generell herabgewürdigt. Die Vorwürfe wiegen schwer, doch die Schulleitung bestreitet die Darstellung.

Frankfurt: Ramadan-Wohltätigkeit für Flüchtlinge aus der Ukraine
Um im Ramadan Bedürftigen zu helfen, beliefert eine Moschee in Frankfurt auch Ukraine-Flüchtlinge mit Mahlzeiten. Für Menschen in Not da zu sein, sei das Konzept von „Iftar und Wohltätigkeit”, erklärt der Geschäftsführer der Moschee, Seddadi.

Türkei: Buchmesse zum Ramadan findet erstmals seit 2019 wieder statt
Um „Lies“ als das erste Wort im Koran zu würdigen, veranstaltet die türkische Diyanet-Stiftung jährlich zum Ramadan eine Buchmesse. Präsident Erdoğan eröffnete diese am Samstag persönlich, nachdem sie 2020 und 2021 nicht stattfinden konnte.

Berlin: Türkischer Botschafter empfängt Gäste zum Fastenbrechen
Der türkische Botschafter Şen richtete am Donnerstag erstmals wieder das traditionelle Iftar-Essen für Politiker und Vertreter internationaler Organisation aus. Wegen der Pandemie musste das Fastenbrechen in der Vertretung zuletzt ausfallen.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.