Die Reise mit dem türkischen „Ost-Express“ erfreut sich seit der Wiederinbetriebnahme der nostalgischen Streckenführung des traditionsreichen Zuges einer erheblichen Nachfrage. Seit Ende Dezember 2021 haben bereits rund 12.000 Reisende die 1300 Kilometer lange Zugstrecke von der Hauptstadt Ankara nach Kars im Osten Anatoliens genutzt.
Dies berichtete das Nachrichtenportal „Hürriyet“ am Mittwoch unter Berufung auf offizielle Angaben des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur. Die Bahnstrecke war zuvor aufgrund der Corona-Pandemie für 21 Monate eingestellt worden.
Vom Herzen der Türkei aus durchstreift die Bahn weite Hügel- und Felslandschaften bis an die armenische Grenze. Dabei fährt der Express über rund 32 Stunden durch sieben Provinzen. Die Zugverbindung existiert seit den 1940er Jahren. Inzwischen fährt wieder täglich ein Zug in Ankara um 18 Uhr lokaler Zeit ab. Die Reise wird von der Türkischen Eisenbahngesellschaft (TCDD) angeboten.
5 Mai 2022

Türkei: 12.000 Reisende nehmen Chance zur Zugfahrt mit „Ost-Express“ wahr
Nach 21 Monaten unfreiwilliger Corona-Pause ist der traditionsreiche „Ost-Express“ von Ankara nach Kars wieder zurück auf der Schiene. Seit Dezember haben bereits 12.000 Bahnbegeisterte die Chance zur Fahrt mit dem Nostalgiezug genutzt.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

4250 Jahre alte Kanne mit Goldschnabel fand ihren Weg zurück in die Türkei
In einer Ausstellung im Londoner „Victoria and Albert“-Museum war eine antike Schnabelkanne als Leihgabe zu sehen, als die Abteilung für Schmuggelbekämpfung der Türkei auf sie aufmerksam wurde. Die Rückholung des Artefakts gilt als großer Erfolg.

Türkei: Das sind die Top 5 der geschützten UNESCO-Weltkulturerbestätten
Nur wenige wissen, dass die Türkei ein Land mit 18 von der UNESCO geschützten Stätten ist – und damit weltweit zu den Vorreitern gehört. Weitere Orte stehen auf der Warteliste. Eine Auswahl der Top 5 der langen türkischen Weltkulturerbeliste.

Berlin: YTB feiert 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
In der türkischen Botschaft in Berlin wird in Kooperation mit dem Amt für Auslandstürken an das 60. Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erinnert. An der Veranstaltung nimmt auch der stellvertretende Kulturminister der Türkei teil.
Selbe Kategorie

Istanbul: Hunderte historische Gebäude seit Erdbeben von 1999 restauriert
Nach den Erfahrungen aus der Erdbebenkatastrophe von Gölcük 1999 sind zahlreiche historische Gebäude in Istanbul saniert oder verstärkt worden. Viele der Restaurierungsprojekte wurden unter der Leitung des Kulturministeriums getätigt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.