Mit einem gemeinsamen Projekt wollen der Landkreis Eyyübiye in der türkischen Provinz Şanlıurfa und das türkische Kultur- und Tourismusministerium den „Thron des Nimrod“ künftig für Tourismuszwecke zugänglich machen. Am Dienstag verkündete der Landkreis auf seiner Internetseite, dass ein entsprechender Projektvorschlag des Bürgermeisters Mehmet Kuş vom Ministerium angenommen worden sei.
Der „Thron des Nimrod“ in der südöstlichen Provinz Şanlıurfa ist sowohl in historischer als auch in kultureller Hinsicht für Eyyübiye von Bedeutung. Bislang war er jedoch nicht Teil von touristischen Attraktionen in der Region.
Der eigentliche Name der historischen Überreste lautet „Jakob-Kloster“. In der Region setzte sich jedoch die Bezeichnung „Thron des Nimrod“ durch. Dort soll einst der Thronsitz des Herrschers Nimrod gewesen sein. Heute sind an dem Ort Reste von mehreren Räumen sowie Mauern zu besichtigen. Die historischen Überreste befinden sich unweit des Stadtzentrums und sind einfach zu erreichen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

60 Jahre Anwerbeabkommen: Fleisch im Fladenbrot – Die Geschichte des Döners
Zur Geschichte der sogenannten Gastarbeiter gehört auch die Geschichte vom Döner-Kebab. Das dünngeschnittene Fleisch vom Drehspieß im Fladenbrot mit frischem Salat ist inzwischen das beliebteste Fastfood-Gericht in Deutschland.

Berlin: YTB feiert 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
In der türkischen Botschaft in Berlin wird in Kooperation mit dem Amt für Auslandstürken an das 60. Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erinnert. An der Veranstaltung nimmt auch der stellvertretende Kulturminister der Türkei teil.

„Stadt wird sichtbarer“: 21. Türkisches Filmfestival beginnt in Frankfurt
Nach dem pandemiebedingten Ausfall im vergangenen Jahr beginnt am Montag das 21. Türkische Filmfestival in Frankfurt. Die Veranstaltung bereichert die Mainmetropole, erklärte der türkische Generalkonsul Tunçer gegenüber TRT Deutsch.
Selbe Kategorie

33 Jahre „Schwarzer Januar“: Aserbaidschans Weg zur Unabhängigkeit
Blutiger Konflikt und Heldenepos: Der „Schwarze Januar“ von 1990 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Aserbaidschans. Die Ereignisse gelten als Wegbereiter für die Unabhängigkeit einer Nation nach 70 Jahren sowjetischer Unterdrückung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.