Mit einem gemeinsamen Projekt wollen der Landkreis Eyyübiye in der türkischen Provinz Şanlıurfa und das türkische Kultur- und Tourismusministerium den „Thron des Nimrod“ künftig für Tourismuszwecke zugänglich machen. Am Dienstag verkündete der Landkreis auf seiner Internetseite, dass ein entsprechender Projektvorschlag des Bürgermeisters Mehmet Kuş vom Ministerium angenommen worden sei.
Der „Thron des Nimrod“ in der südöstlichen Provinz Şanlıurfa ist sowohl in historischer als auch in kultureller Hinsicht für Eyyübiye von Bedeutung. Bislang war er jedoch nicht Teil von touristischen Attraktionen in der Region.
Der eigentliche Name der historischen Überreste lautet „Jakob-Kloster“. In der Region setzte sich jedoch die Bezeichnung „Thron des Nimrod“ durch. Dort soll einst der Thronsitz des Herrschers Nimrod gewesen sein. Heute sind an dem Ort Reste von mehreren Räumen sowie Mauern zu besichtigen. Die historischen Überreste befinden sich unweit des Stadtzentrums und sind einfach zu erreichen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Empörung um WDR-Show: Debatte über „Zigeunersauce“ sorgt für heftige Kritik
In der WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ haben ausschließlich weiße Gäste über Alltagsrassismus und „Zigeunersauce“ diskutiert – Form und Inhalt entgleisten dabei. Im Netz kritisierten die Zuschauer die Debatte als „empathielos“ und „diskriminierend“.
Selbe Kategorie

Türkiye: Kemeraltı-Basar in Izmir ist auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe
Im Kemeraltı-Basar in der westtürkischen Provinz Izmir, einem der ältesten bekannten Basare der Welt, wurden 34 historische Gebäude restauriert. Ihre Überholung fand im Rahmen von Studien zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes statt.

Die Kunstform neu definiert: Fünf zeitgenössische Miniaturisten aus Türkiye
Die türkische Miniaturmalerei erreichte ihren Höhepunkt im 16. Jahrhundert, als Miniaturen hauptsächlich für Sultane angefertigt wurden. Ihre Ursprünge reichen jedoch bis in das Jahr 1000 n. Chr. zurück. Mittlerweile geht sie auch neue Wege.

Berliner Museum: Ausstellung über deutsch-türkisches Leben im Jahr 1990
Eine Foto-Ausstellung im Berliner Museum Europäischer Kulturen gewährt einen Einblick in das Leben von Türkischstämmigen in Deutschland im Jahr 1990. Mehr als 100 Aufnahmen des renommierten Fotografen Ergun Çağatay werden präsentiert.

Eine Legende ist tot: Seine 120 Jahre alte Apotheke wird zum Museum
Im Jahr 1950 übernahm der von vielen hochgeschätzte Apotheker Melih Ziya Sezer von seinem Vater die Apotheke im Istanbuler Stadtteil Moda, die er bis zu seinem Tod mit 90 Jahren betrieb. Jetzt wird sie zu einem Museum umfunktioniert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.