Die türkische Hilfsorganisation İHH hat im islamischen Fastenmonat Ramadan mehr als 2,7 Millionen Menschen in 58 Ländern versorgt. Wie die Nichtregierungsorganisation in einer Presseerklärung am Montag mitteilte, verteilte die İHH Tausende von Lebensmittelpaketen, ermöglichte 380.000 Menschen ein Fastenbrechen und versorgte bedürftige Familien mit Bargeld.
Alleine zum Zuckerfest verteilte die türkische NGO 312.000 Lebensmittelpakete und 122.000 Kleidungsstücke an Waisenkinder. Die Initiative erreichte Kinder auf fünf Kontinenten.
In der Türkei brachte die İHH zusammen mit verschiedenen anderen humanitären Hilfsorganisationen Hilfsgüter an mehr als eine Million Menschen in 81 Provinzen.
Hilfsaktionen in 20 afrikanischen Ländern
In Afrika war die Organisation laut Westafrika-Regionalleiter von İHH, Mustafa Ihsan Orhan, besonders aktiv. Die türkische Organisation startete Hilfsaktionen in mehr als 20 Ländern der Region.
„Unsere Priorität sind Flüchtlinge, vor allem in der westafrikanischen Region, wo es aufgrund der zunehmenden Konflikte ein Migrationsproblem gibt“, sagte Orhan. Dabei verwies er auf Projekte in Burkina Faso und Mali. „Wir haben auch Projekte für Flüchtlinge initiiert, die aufgrund der Konflikte in der Region an der Grenze zwischen Tschad und Kamerun in den Tschad geflüchtet sind.“
Muslime in Ukraine versorgt
İHH-Generalsekretär Durmuş Aydın versprach im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine, dass die Organisation an Hilfsaktivitäten in dem Land festhalten werde. „Es sollte bekannt sein, dass die Ukraine ein Land mit etwa zwei Millionen Muslimen ist. Daher wurde es notwendig, dort Ramadan-Aktivitäten durchzuführen“, fügte er hinzu.
5 Mai 2022

Türkische Hilfsorganisation half über 2,7 Millionen Menschen im Ramadan
Die türkische Nichtregierungsorganisation İHH hat im zurückliegenden Ramadan Unterstützung für mehr als 2,7 Millionen Bedürftige in 58 Ländern geleistet. Lebensmittelpakete und Geldmittel wurden in Afrika ebenso verteilt wie in der Ukraine.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Entlassung eines Ukrainers wegen Anti-Russland-Video sorgt für Wirbel
In Baden-Baden steht ein Restaurant wegen der Kündigung eines Ukrainers in der Kritik. Der Barmann soll gegen den russischen Angriffskrieg gewettert haben. Im Netz hagelt es Kritik, auch der ukrainische Außenminister hat sich eingeschaltet.

Österreich: Tschetschenische Influencer als Ukraine-Kriegstreiber in Wien
Sie floh 2004 nach eigenen Angaben vor Putin aus Tschetschenien nach Österreich. Dort bekam sie Asyl. Jetzt ruft eine Influencerin in sozialen Medien Tschetschenen auf, sich im Krieg auf die Seite Russlands zu stellen und Ukrainer „abzuschlachten“.
Selbe Kategorie

Berlin: Opernsänger klagt BVG wegen mutmaßlichen Rassismus-Vorfalls
Wegen eines mutmaßlichen Falles von Rassismus anlässlich einer Fahrkartenkontrolle klagt ein schwarzer Opernsänger die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf Entschädigung nach dem Antidiskriminierungsgesetz. Er soll geschubst und beleidigt worden sein.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.