In der Debatte um den Muezzin-Ruf in Köln hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche (EKD) in einem Interview Sympathien für das Modellprojekt gezeigt. Selbstverständlich habe Glockengeläut in der westlichen Kultur bisher einen anderen Stellenwert als der Muezzinruf, sagte Heinrich Bedford-Strohm dem „Mannheimer Morgen“. „Aber gleichzeitig sind wir eine Kultur, die sich weiterentwickelt“, so der EKD-Ratsvorsitzende weiter. Deswegen müsse der interreligiöse Dialog intensiviert werden.
Er führte weiter aus: „Dass Muslime hier leben, dass sie auch ihre Religion ausüben, und nicht nur im privaten Kämmerlein, gehört für mich zu einer demokratischen Gesellschaft.“ Gleichzeitig sei das Christentum die hier gewachsene Kultur. „Jetzt sind wir in einem Findungsprozess, wie man die Tatsache, dass Muslime hier ihren Glauben auch leben dürfen, vor Ort gestaltet.“ Allerdings betonte Bedford-Strohm, dass es sich dabei jeweils um eine Frage handele, die „sehr stark vor Ort“ geklärt werden müsse, da es ganz unterschiedliche Kulturen interreligiösen Dialogs gebe.
Seit dem 8. Oktober können Moscheegemeinden in Köln eine Genehmigung für einen Ruf des Muezzins zum mittäglichen Freitagsgebet beantragen. Bislang sind zwar noch keine Anträge eingegangen, die Diskussion um die Initiative ist jedoch bereits im vollen Gange. Das Hauptargument der Kritiker: Der Muezzin-Ruf könne als Machtdemonstration umstrittener muslimischer Verbände verstanden werden. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) will das Projekt als Ausdruck gelebter Vielfalt und friedlichen Zusammenlebens verstanden wissen.
16 Okt. 2021
Pilotprojekt in Köln: EKD-Ratsvorsitzender zeigt sich offen für Muezzin-Ruf
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche hat Verständnis für das Kölner Modellprojekt zum islamischen Gebetsruf. Zu einer demokratischen Gesellschaft gehöre es, dass auch Muslime ihre Religion ausübten, so Bedford-Strohm.
dpa
Ähnliche Nachrichten
Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie
Studie: Psychische Gesundheit bei Jüngeren nimmt ab
Eine aktuelle DIW-Studie zeigt, dass sich die psychische Gesundheit von Unter-50-Jährigen kontinuierlich verschlechtert hat. Besonders die Corona-Pandemie hat die seelische Belastung der Jüngeren verstärkt. Ältere sollen sich schneller erholt haben.
Gericht: Schülerin darf nicht vollverschleiert in Unterricht
Sollten Schülerinnen in Deutschland im Klassenraum einen Nikab tragen dürfen? In Düsseldorf hat ein Gericht den Antrag einer 17-Jährigen abgewiesen. Die Gesichtsverschleierung verstoße gegen das schulische Bildungsziel der offenen Kommunikation.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.