Frauen mit Kopftuch und ausländisch klingenden Namen haben auf dem österreichischen Arbeitsmarkt deutlich schlechtere Karten. Auch mit abgeschlossener Berufsausbildung werden sie in Unternehmen nicht akzeptiert und kassieren Absagen.
Vorurteile auf dem regulären Arbeitsmarkt stark ausgeprägt
Kawthar A. aus dem Irak ist Buchhalterin mit 17 Jahren Berufserfahrung. Seit acht Jahren lebt die 51-Jährige in Österreich und findet keine Anstellung als Buchhalterin. Dabei verschickt sie im Schnitt 16 Bewerbungen im Monat – bisher hatte sie jedoch keinen Erfolg bei der Arbeitssuche.
Ähnliches berichtet die Pädagogin Tabarek A. aus Syrien. Die 38-Jährige würde gerne als Kindergärtnerin arbeiten. Bisher habe sie jedoch nur negative Rückmeldung erhalten. Beide sprechen Deutsch auf den Niveaustufen B1/B2. Der ausschlaggebende Grund für die Absagen sei ihr Kopftuch, wie beide im „Heute“-Interview berichten.
Unternehmen suchen, die kein Problem Kopftuch kein haben
Frauen mit Kopftuch und ausländischen Namen würden am wenigsten an Rückmeldungen bekommen und am seltensten zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Das bestätigen auch deren Betreuer und dies belege eine jüngst veröffentlichte Studie. Jobsuchende mit Migrationshintergrund müssen laut einer Studie der Universität Linz im Auftrag des Sozialministeriums deutlich mehr an Bewerbungen abschicken, um von Unternehmen überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Bewerber mit ausländischer Herkunft hatten laut den Ergebnissen generell eine um 25 bis 30 Prozent geringere Chance auf Einstellung. Am wenigsten Rückmeldungen haben demnach die Bewerberinnen mit Kopftuch und ausländischem Namen bekommen. Die für die Studie erhobenen Daten stammen aus dem Jahre 2014. An der Situation habe sich aber bis heute nichts geändert. Laut Beratern haben die Frauen nur wenig Möglichkeiten: Sie müssten gezielt nach Unternehmen suchen, die mit dem Kopftuch kein Problem hätten.
Laut dem österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) waren mit Ende November 2021 insgesamt 100.735 Ausländerinnen und Ausländer arbeitslos gemeldet. Das seien 33.754 weniger als im November 2020. Unter den Inländern seien 188.605 Personen arbeitslos – 67.764 weniger als im Vorjahr. Unter den Langzeitarbeitslosen sind demnach insgesamt 62.422 ausländische und 111.452 inländische Langzeitbeschäftigungslose registriert.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Österreich: Stabile Lebensmittel-Versorgung in Krisenzeiten größte Sorge
Der Krieg in der Ukraine sorgt bei vielen Österreichern für Panik. Viele fordern laut einer Umfrage von der Politik auch in Krisenzeiten eine stabile Versorgung mit Lebensmitteln. Dies ist einer OGM-Umfrage zufolge die größte Sorge der Befragten.

Österreich: Tschetschenische Influencer als Ukraine-Kriegstreiber in Wien
Sie floh 2004 nach eigenen Angaben vor Putin aus Tschetschenien nach Österreich. Dort bekam sie Asyl. Jetzt ruft eine Influencerin in sozialen Medien Tschetschenen auf, sich im Krieg auf die Seite Russlands zu stellen und Ukrainer „abzuschlachten“.

Österreichs Bevölkerung übersteigt neun Millionen wegen Ukraine-Kriegs
Erstmals in der Geschichte ist die Einwohnerzahl der Republik Österreich auf mehr als neun Millionen angewachsen. Entscheidend dafür war die Zahl von rund 40.000 Flüchtlingen aus der Ukraine, die in der Alpenrepublik Zuflucht gesucht haben.
Selbe Kategorie

Rekord bei Austritten - 359.000 Katholiken verlassen ihre Kirche
Dass immer mehr Katholiken aus der krisengeschüttelten Kirche austreten, überrascht nicht einmal mehr die deutschen Bischöfe. Die nun veröffentlichten Zahlen zeigen aber ein nie gekanntes Ausmaß - und der Tiefpunkt ist womöglich noch nicht erreicht.

UN-Drogenbericht: Cannabis-Konsum belastet Gesundheitssysteme
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal verfügbarem Cannabis. Doch auch härtere Drogen geben Anlass zur Sorge. Denn diese tauchen, wie der jüngst erschienene UNOCD-Bericht erläutert, auf neuen Absatzmärkten auf.

21. Jahrestag: NSU-Trio ermordet Süleyman Taşköprü in Hamburg
Der rechtsextreme Mord an Süleyman Taşköprü jährt sich zum 21. Mal. Am 27. Juni 2001 hatten Neonazis aus rassistischen Motiven den damals 31-Jährigen mit drei Kugeln in seinem Laden ermordet. Taşköprü war das dritte Opfer der NSU-Mordserie.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.