Das Amtsgericht Geilenkirchen in Nordrhein-Westfalen hat zwei Neonazis wegen der Schändung eines jüdischen Friedhofes zu Bewährungsstrafen verurteilt. Als Bewährungsauflage müssen die Angeklagten zudem jeweils 2500 Euro Geldbuße an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Das berichtete die „Aachener Zeitung“ am Donnerstag.
Für den entstandenen Schaden selbst sollen die Rechtsextremisten darüber hinaus voraussichtlich rund 13.000 Euro an die Stadt zahlen. Die genaue Höhe des Schadens soll aber erst später bestimmt werden. Laut Anklageschrift haben die Neonazis Ende Dezember 2019 auf dem jüdischen Friedhof 47 Grabsteine umgeworfen und mit Farbe besprüht. Auch sollen die Angeklagten bei ihrer Festnahme Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte geleistet haben.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Menschenrechtsinstitut: Gewalt gegen Frauen „weit verbreitet“
Jede dritte Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt. Geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen, müsse daher ein „zentrales Anliegen“ von Bund und Ländern sein, fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte.

Frankreich: Streiks und Massenproteste gegen Rentenreform
Die Rentenreformpläne der Regierung von Präsident Macron stößt bei den Franzosen weiterhin auf Widerstand. In zahlreichen französischen Städten haben Millionen Menschen erneut gegen die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 demonstriert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.