
Schweiz: Neonazi-Aufmarsch bei Konzert in Pfadfinderheim
Bei einem Konzert von Rechtsextremen in der Stadt Rüti im Schweizer Kanton Zürich fanden sich vor allem aus Deutschland angereiste Neonazis ein. Unter ihnen befanden sich hauptsächlich Kader der in Deutschland verbotenen Vereinigung „Blood & Honour“.

Likes für Nazi-Musik auf Soundcloud: Ermittlungen gegen Soldaten
Unter anderem für einen Song der berüchtigten Nazi-Band „Landser“ hinterließ ein in Mecklenburg-Vorpommern stationierter Bundeswehr-Soldat ein „Like“ auf Soundcloud. Nun wird ermittelt. Der MAD will mögliche weitere Vorfälle dieser Art prüfen.

Ukraine-Konflikt: Rechtsextreme aus Österreich in Kontakt mit Neonazis
Offizielle Stellen bestätigen nun: Im Ukraine-Russland-Konflikt pflegen rechtsextreme Gruppierungen aus Österreich gute Kontakte zu Gleichgesinnten auf beiden Seiten. Allerdings gebe es keine Hinweise auf eine aktive Teilnahme an Kampfhandlungen.

Immer mehr deutsche Neonazis tauchen unter – vor allem in Bayern
In ganz Deutschland steigt die Zahl der Rechtsextremen, die sich wegen des Bestehens von Haftbefehlen auf der Flucht befinden. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt. Den größten Anstieg verzeichnet der Freistaat Bayern.

Schweden: Verletzte nach islamfeindlichen Provokationen von Neonazis
Der dänische Neonazi Rasmus Paluden zieht derzeit durch Schweden und verbrennt öffentlich den Koran. Nach Provokationen seiner Partei „Stram Kurs“ ist es nun erneut zu Zusammenstößen von Gegendemonstranten mit der Polizei gekommen.

FIU: Mehr als 400 Geldwäsche-Verdachtsfälle zu Rechtsextremisten seit 2017
Seit 2017 geht die Anti-Geldwäsche-Einheit FIU der Bundesregierung zufolge mehr als 400 Verdachtsfällen nach, die eine Verbindung zum Rechtsextremismus haben. Konzerte, Kampfsportveranstaltungen und Immobiliendeals stünden dabei besonders in Fokus.

Verfassungsschützer: Neonazis ziehen von West- nach Ostdeutschland
Neonazis ziehen vermehrt von West- nach Ostdeutschland. Dies sei ein gefährlicher Trend, da es in dünn besiedelten Regionen oftmals „keine aus sich heraus starke Zivilgesellschaft“ für einen Widerstand gebe, so Brandenburgs Verfassungsschutz-Leiter.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.