Der Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg (Schura) hat eine Meldestelle gegen antimuslimischen Rassismus eingerichtet. Die am 1. Juli gestartete „Meldestelle Marwa“ soll Rassismus sichtbarer machen und Betroffene bei Beratungsbedarf unterstützen, wie der Dachverband am Donnerstagabend in Hamburg mitteilte.
Antimuslimischer Rassismus sei Lebensrealität vieler Muslime, sagte Schura-Bildungsbeauftragte Özlem Nas. „Für eine effektive Antirassismusarbeit ist die Dokumentation und die Kommunikation rassistischer Vorfälle in die Stadt hinein unumgänglich.“ Es sei davon auszugehen, dass ein großer Teil rassistischer Vorfälle nicht erfasst oder behördlich verfolgt werde.
Der Name der Stelle erinnert den Angaben zufolge an die Ermordung der Ägypterin Marwa El-Sherbini. Ein Mann hatte die schwangere Apothekerin 2009 aus islam- und ausländerfeindlichen Motiven während einer Gerichtsverhandlung in Dresden erstochen.
Die Schura ist ein Zusammenschluss mehrerer islamischer Gemeinden in Hamburg. Sie ist Partner eines Staatsvertrag mit der Stadt Hamburg.
2 Juli 2021

Hamburg: Schura startet Meldestelle gegen Muslimfeindlichkeit und Rassismus
Eine neue Meldestelle gegen antimuslimischen Rassismus, die von der Schura Hamburg ins Leben gerufen wurde, hat ihre Arbeit aufgenommen. Für eine effektive Antirassismusarbeit, so die Initiatoren, bedürfe es der Dokumentation rassistischer Vorfällen.
Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.