Wegen der Ausnutzung scheinselbstständiger Lieferanten ist die Lieferplattform Deliveroo in Frankreich zu einer Geldstrafe von 375.000 Euro verurteilt worden. Zwei ehemalige französische Manager wurden zudem zu je einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. „Es handelt sich um Scheinarbeit“, sagte die Vorsitzende Richterin am Dienstag in der Urteilsbegründung.
Die Staatsanwaltschaft hatte dem Unternehmen vorgeworfen, alle Rechte eines Arbeitgebers zu nutzen, dabei aber die Pflichten zu scheuen. Es handle sich um „Betrug“ mit dem Ziel, Kosten zu sparen, auch wenn einzelne Kuriere mit den Arbeitsbedingungen zufrieden gewesen seien. In dem Prozess hatten sich etwa 100 Nebenkläger gemeldet.
Der britische Online-Lieferdienst Deliveroo setzt seine Fahrer in Frankreich als vermeintlich selbstständige Kleinunternehmer ein. Tatsächlich wären diese aber ausschließlich und weisungsgebunden wie reguläre Arbeitnehmer für den Dienst tätig gewesen. Deliveroo hatte sich 2019 wegen massiver Konkurrenz aus Deutschland zurückgezogen.
19 Apr. 2022

Frankreich: Deliveroo wegen Sozialbetrugs zu 375.000 Euro Strafe verurteilt
Wegen der Beschäftigung scheinselbstständiger Lieferanten ist die Lieferplattform Deliveroo in Frankreich zu einer Geldstrafe von 375.000 Euro verurteilt worden. Zudem wurden zwei ehemalige Manager zu je einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Frankreich: Rechtsextremer Zemmour will eine Million Ausländer abschieben
Der rechtsextreme Präsidentschaftskandidat Zemmour will im Fall seiner Wahl zum Präsidenten eine Million Ausländer abschieben - und dafür ein „Abschiebeministerium“ einrichten. Zemmour wurde bereits mehrfach wegen rassistischer Äußerungen verurteilt.

Französische Hersteller von Chips dürfen Sonnenblumenöl ersetzen
Einer vorerst auf sechs Monate befristeten Ausnahmeregel zufolge dürfen Margarine, Chips und weitere Produkte in Frankreich künftig mit anderen Ölen als Sonnenblumenöl produziert werden. Mehrere hundert Produkte sind von den Bestimmungen betroffen.

Spionagevorwürfe in Frankreich: Sechs russische Diplomaten ausgewiesen
Frankreich weist sechs Russen aufgrund von Spionagevorwürfen aus. Der Nachrichtendienst konnte angeblich eine Geheimoperation der russischen Geheimdienste aufdecken. Die Nummer zwei der russischen Botschaft wurde ins Außenministerium bestellt.

Wegen Überquerung der Straße: Zwei Musliminnen von Polizisten angegriffen
Eine Videoaufnahme aus Frankreich zeigt, wie zwei muslimische Frauen mit Kopftuch von mehreren Polizeibeamten angegangen werden. Eine der Frauen wird dabei auch geschlagen. Der Grund: Sie sollen die Straße trotz Polizeisirene überquert haben.
Selbe Kategorie

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.