Das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO befürchtet, dass die Coronavirus-Pandemie auch längerfristig zu mehr Fettleibigkeit unter Kindern führen wird. Das in Kopenhagen ansässige Regionalbüro geht davon aus, dass die Schließung von Schulen und Lockdowns negative Folgen für Ernährung und Bewegung von Kindern haben könnten, etwa durch den fehlenden Zugang zu Schulmahlzeiten und mangelnde körperliche Aktivität. Vorbeugende Maßnahmen müssten deshalb während der Pandemie eine Priorität erhalten, forderte das Büro.
„Covid-19 könnte unter Umständen einen der beunruhigendsten Trends in der WHO-Region Europa verstärken - zunehmende Fettleibigkeit bei Kindern“, erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Übergewicht und Fettleibigkeit stünden in direkter Verbindung mit lebensbedrohlichen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs. Um den kommenden Generationen eine bessere Zukunft zu ermöglichen, müssten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten basierende Maßnahmen umgesetzt werden, die eine gesündere Ernährung und körperliche Betätigung förderten und dabei helfen könnten, Fettleibigkeit bei Kindern zu verringern.
Wie aus einem am Dienstag veröffentlichten WHO-Bericht hervorging, lebt in manchen Ländern der Region jedes dritte Kind im Alter von sechs bis neun Jahren mit Übergewicht oder Fettleibigkeit. Am größten ist dieses Problem in den Mittelmeerstaaten, wo sich die Situation demnach aber langsam bessert: Unter anderem Griechenland, Italien, Portugal und Spanien zeigten einen abnehmenden Trend. Der Bericht basiert auf den jüngsten verfügbaren Daten aus 36 Ländern aus den Schuljahren 2015/16 und 2016/17. Deutschland war nicht darunter.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Österreich: Stabile Lebensmittel-Versorgung in Krisenzeiten größte Sorge
Der Krieg in der Ukraine sorgt bei vielen Österreichern für Panik. Viele fordern laut einer Umfrage von der Politik auch in Krisenzeiten eine stabile Versorgung mit Lebensmitteln. Dies ist einer OGM-Umfrage zufolge die größte Sorge der Befragten.

Bayern: Türkischstämmiger Wissenschaftler Fuat Oduncu erhält Verdienstkreuz
Im Jahr 1974 kam Fuat Oduncu mit seiner Familie aus Südostanatolien ins bayerische Füssen. Heute ist das jüngste Kind einer achtköpfigen Familie ein international renommierter Wissenschaftler. Am Mittwoch erhielt er das Verdienstkreuz am Bande.

„Impfen macht frei“ und Hitler-Bild: Wiener Covid-Demonstrantin verurteilt
Zu einer Verurteilung zu einer bedingten Haftstrafe wegen eines Plakats mit einer KZ-Parole in Verbindung mit einem Hitler-Bild ist es in Wien gekommen. Beides hatte eine junge Frau bei einer Corona-Demo im Januar in Wien gezeigt.

NaDiRa plant erste deutsche Studie über Rassismus im Gesundheitswesen
In mehreren angelsächsischen Ländern gibt es bereits umfassende Studien zum Thema „Rassismus im Gesundheitswesen“. In Deutschland fehlen dazu noch Daten. Der erste „Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor“ (NaDiRa) will nun Abhilfe schaffen.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.