Im Kampf gegen Kinderarmut haben 16 Jahre Regierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Ansicht eines bekannten Armutsforschers kaum Fortschritte gebracht. Es habe nur „Trippelschritte“ gegeben, sagte Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge vier Wochen vor der Bundestagswahl. Merkel und ihrem Kabinett habe die Sensibilität für das Problem gefehlt. Initiativen wie das „Gute-Kita-Gesetz“ hätten nur kleine Verbesserungen für arme Kinder gebracht. „Aber letztlich änderte sich wenig an der prekären Lebenssituation von etwa drei Millionen Kindern und Jugendlichen.“
Mit Blick auf die Wahl am 26. September und die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Grüne) und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) betonte Butterwegge, die nächste Bundesregierung müsse dringend den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Das sei nur möglich, wenn sich die Kluft zwischen Arm und Reich nicht weiter vertiefe. Der Kölner Wissenschaftler hatte sich 2017 als Kandidat der Linkspartei für das Amt des Bundespräsidenten beworben, um „für einen Ruck hin zu mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit“ zu sorgen.
29 Aug. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

Brandanschlag von Solingen: Faeser fordert Kampf gegen Rechtsextremismus
Bundesinnenministerin Faeser hat anlässlich des 30. Jahrestages des rassistischen Brandanschlags von Solingen zum Kampf gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Die Bundesregierung werde entschlossen gegen Rechtsextremismus vorgehen, versicherte sie.

Jahrestag des Solinger Brandanschlags: DITIB warnt vor Rassismus
Anlässlich des 30. Jahrestages des Brandanschlags von Solingen warnt der DITIB-Verband vor „Unworten“ im Zusammenhang mit Zuwanderung und Integration. Fremdenhass und Menschenfeindlichkeit seien Produkt und Abbild gesellschaftlicher Entgleisungen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.