In der Nacht zum 3. Oktober vor 30 Jahren hatten Jugendliche ein Asylheim in Bremen mit Molotow-Cocktails angezündet. In Bremen war dies der erste Brandanschlag auf Asylbewerber, berichtet „buten und binnen“. An diesem Tag fanden in Ost- und Westdeutschland noch 16 weitere Angriffe auf Flüchtlinge statt.
Während 14 Männer aus dem Haus fliehen konnten, wurden drei weitere von den Flammen eingeschlossen. Die Feuerwehr konnte sie rechtzeitig retten. Von den fünf Tatverdächtigen seien drei Jugendliche später angeklagt worden. Sie gehörten der sogenannten Penny-Crew-Gang an. Der Name rührte daher, dass sich deren Mitglieder regelmäßig auf dem Gelände eines Penny-Supermarktes getroffen und dort auch Pläne für den Brand geschmiedet hatten.
Schuss auf Anhalter am Hitler-Geburtstag
Vor Gericht sollen die Jugendlichen angegeben haben, keinen Hass auf Ausländer zu haben. Sie hätten vielmehr „Drogendealern einen Denkzettel verpassen“ wollen. Die Flüchtlingsunterkunft sei in den Medien als „Dealervilla“ bezeichnet worden.
Ermittler hätten damals bei den Angeklagten unter anderem nationalsozialistische Inhalte wie Musiktexte und Plakate gefunden. Zudem beschlagnahmten sie bei einem der Angeklagten eine Pistole, zwei Schlagstöcke und einen Schlagring. Dem Bericht zufolge soll der Tatverdächtige im Verdacht gestanden haben, am 20. April in Bielefeld auf einen Anhalter geschossen zu haben. Im rechtsextremen Milieu ist das ein wichtiger Tag, da es sich um Hitlers Geburtstag handelt.
Obwohl im Prozess alles auf eine rechtsextreme Gesinnung hinwies, verurteilte das Gericht die Angeklagten lediglich zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Die Bewährungszeit betrug zweieinhalb Jahre. Zudem mussten sie an den Wochenenden 20 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten. Damals waren die Angeklagten zwischen 17 und 18 Jahre alt. Zudem habe die Jugendgerichtshilfe sie als „sensibel, aufgeschlossen, kooperativ und Introvertiert“ beschrieben.
Ein Mitwisser trat als Nazi-Kader in Erscheinung
Bei der Urteilsbegründung habe der Richter damals gesagt: „Uns ist klar, dass die Öffentlichkeit kein Verständnis für die Strafe auf Bewährung haben wird.“ Der erzieherische Aspekt stehe im Jugendrecht aber im Vordergrund, nicht Strafe und Abschreckung. Ein Tötungsvorsatz sei nicht nachzuweisen.
Dabei waren auch weitere Mitglieder der Gruppe zuvor schon durch Angriffe auf Ausländer aufgefallen. Einer der Mitwisser der Tat vom 3. Oktober war unter anderem wenige Tage zuvor als Bürgerschaftskandidat der später verbotenen „Nationalistischen Front“ in Bremen in Erscheinung getreten.
4 Okt. 2021

Bremen: Erster Brandanschlag auf Asylbewerber vor 30 Jahren
Vor 30 Jahren hatten Jugendliche ein Asylheim in Bremen in Brand gesetzt. Es war der erste Brandanschlag aus rassistischen Motiven seit der Wiedervereinigung. Drei Tatverdächtige der „Penny Crew“-Gang werden zu Bewährungsstrafen verurteilt.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Immer mehr deutsche Neonazis tauchen unter – vor allem in Bayern
In ganz Deutschland steigt die Zahl der Rechtsextremen, die sich wegen des Bestehens von Haftbefehlen auf der Flucht befinden. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt. Den größten Anstieg verzeichnet der Freistaat Bayern.

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.