Die Brandenburger Polizei hat im ersten Quartal dieses Jahres 41 rassistisch motivierte Straftaten registriert. Das waren fünf Delikte mehr als im ersten Quartal des Vorjahres, wie das Innenministerium in Potsdam auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Andrea Johlige (Linke) mitteilte.
Die Zahl der in einer gesonderten Statistik geführten Straftaten gegen Flüchtlinge und deren Unterkünfte verringerte sich dagegen im Vergleich der beiden Quartale von 37 auf 32.
Allerdings handelt es sich bei den Zahlen für das erste Quartal dieses Jahres um vorläufige Angaben, in denen mögliche Nachmeldungen noch nicht enthalten sind. Für das gesamte Vorjahr hatte die Polizei 208 rassistische Straftaten und 174 Übergriffe auf Flüchtlinge und deren Unterkünfte gemeldet.
Fast alle rassistischen Straftaten dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen
Bis auf vier Fälle wurden alle rassistischen Straftaten in den ersten drei Monaten dieses Jahres dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet. Bei drei politisch motivierten Delikten konnte die Polizei keinen Hintergrund nennen. Bei einer Körperverletzung wurde als Motiv „ausländische Ideologie“ angegeben.
Die Angriffe auf Flüchtlinge und deren Unterkünfte führten bis auf einen Fall ebenfalls Rechtsextremisten aus. Die Bedrohung eines Flüchtlings führte die Polizei auf „religiöse Ideologie“ zurück. Nach einer Übersicht der Linke-Politikerin Johlige für das erste Quartal 2022 handelte es sich bei jeweils zehn Straftaten um Fälle von Beleidigung und Volksverhetzung. Neun Delikte waren Körperverletzungen.
Mehr zum Thema: Högl: Personal zur Bekämpfung von Rechtsextremismus ungenügend
10 Juni 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Wiener Studie mit türkischen Migranten: Rassismus schadet Gesundheit
Ein Team um Psychologin Ricarda Nater-Mewes von der Universität Wien wies jüngst nach, dass die Häufigkeit von Rassismuserfahrungen mit körperlichen Stressindikatoren zusammenhängt. Zwei Gruppen türkischer Migranten wurden für die Studie untersucht.

Tui: Ferien werden für überwiegende Mehrheit reibungslos verlaufen
Die Nachfrage nach Reisen im Sommer ist groß. Auch Probleme bei der Abfertigung an Flughäfen mindern die Reiselust nicht, wie Branchenprimus Tui berichtet. Türkiye ist vor allem mit Antalya bei den bevorzugten Reisezielen ganz vorne dabei.

Erfurt: Schulamt ermittelt nach „Rassenkunde“-Test im Biologieunterricht
In der Erfurter Jenaplan-Schule mussten Schüler einen Biologie-Test schreiben, in dem sie Menschen anhand äußerer Merkmale bestimmten „Rassen“ und „Lebensräumen“ zuordnen sollten. Kategorisierungen dieser Art gelten als wissenschaftlich überholt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.