Der umstrittene Kriminalhauptkommissar Michael Fritsch von der Polizeidirektion Hannover
muss sich am Donnerstag vor dem Verwaltungsgericht verantworten. Dem 58-Jährigen wird unter anderem vorgeworfen, der Reichsbürger-Szene anzugehören.
Der Beklagte soll sich laut Anklageschrift bei den „Querdenkern“ engagiert, auf Veranstaltungen staatliche Institutionen verunglimpft und Verschwörungstheorien verbreitet haben. Im Mai vergangenen Jahres hatte seine Dienststelle eine Disziplinarklage erhoben und beantragt, den Beamten aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen.
Seine Nähe zu den sogenannten Reichsbürgern war erstmals im August 2020 bei einer „Querdenker“-Veranstaltung in Dortmund aufgefallen. Er rief neben Polizisten auch Soldaten öffentlich dazu auf, sich den Protesten anzuschließen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Berlin: Opernsänger klagt BVG wegen mutmaßlichen Rassismus-Vorfalls
Wegen eines mutmaßlichen Falles von Rassismus anlässlich einer Fahrkartenkontrolle klagt ein schwarzer Opernsänger die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf Entschädigung nach dem Antidiskriminierungsgesetz. Er soll geschubst und beleidigt worden sein.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.