Eine niederländische Touristin ist auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau in Polen festgenommen worden, weil sie den Hitlergruß gezeigt hat. Polnische Polizisten hätten die 29-jährige Frau daraufhin festgenommen, erklärte die Polizei auf Twitter. Demnach hatte sie mit erhobenem Arm vor dem Lagertor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ posiert. Die Staatsanwaltschaft verhängte eine Geldstrafe, die sie akzeptierte, berichtete die polnische Nachrichtenagentur PAP.
Wachleuten hatten sie demnach auf frischer Tat ertappt, als sie für ein von ihrem Ehemann aufgenommenes Foto posierte. „Sie hat es als schlechten Scherz abgetan“, sagte der Pressesprecher der Regionalpolizei, Bartosz Izdebski, der Nachrichtenagentur PAP.
Das Vernichtungslager ist ein Symbol für den von Nazideutschland verübten Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden. Zwischen 1940 und 1945 wurden dort eine Million Juden sowie 100.000 weitere Menschen ermordet. Am kommenden Donnerstag (27. Januar) wird weltweit der Holocaust-Gedenktag begangen. An jenem Tag des Jahres 1945 wurde Auschwitz von den vorrückenden Truppen der Sowjetunion befreit.
24 Jan. 2022

Auschwitz: Niederländische Touristin wegen Hitlergrußes verhaftet
Eine niederländische Touristin zeigte den Hitlergruß vor dem ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Sie posierte vor ihrem Ehemann für ein Foto und nennt es einen „schlechten Scherz“. Die polnische Polizei nahm die Frau fest.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Dortmund: Hitlergruß und rassistische Beleidigungen am Hauptbahnhof
Eine Frau mit 1,6 Promille hat Reisende am Dortmunder Hauptbahnhof rassistisch beleidigt und angegriffen. Einer Muslimin versuchte sie das Kopftuch wegzureißen. Auf der Polizeiwache zeigte sie den Hitlergruß und gab rechtsextreme Parolen von sich.

Flüchtlingshilfe in Polen: Rechtsradikale erhalten Geld vom Staat
Auch in Polen wirken nichtstaatliche Organisationen an der Hilfe für ukrainische Flüchtlinge mit. Sie erhalten im Gegenzug dafür finanzielle Unterstützung vom Staat. Unter den Profiteuren ist dabei aber auch ein landesweit bekannter Rechtsextremist.
Selbe Kategorie

Rekord bei Austritten - 359.000 Katholiken verlassen ihre Kirche
Dass immer mehr Katholiken aus der krisengeschüttelten Kirche austreten, überrascht nicht einmal mehr die deutschen Bischöfe. Die nun veröffentlichten Zahlen zeigen aber ein nie gekanntes Ausmaß - und der Tiefpunkt ist womöglich noch nicht erreicht.

UN-Drogenbericht: Cannabis-Konsum belastet Gesundheitssysteme
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal verfügbarem Cannabis. Doch auch härtere Drogen geben Anlass zur Sorge. Denn diese tauchen, wie der jüngst erschienene UNOCD-Bericht erläutert, auf neuen Absatzmärkten auf.

21. Jahrestag: NSU-Trio ermordet Süleyman Taşköprü in Hamburg
Der rechtsextreme Mord an Süleyman Taşköprü jährt sich zum 21. Mal. Am 27. Juni 2001 hatten Neonazis aus rassistischen Motiven den damals 31-Jährigen mit drei Kugeln in seinem Laden ermordet. Taşköprü war das dritte Opfer der NSU-Mordserie.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.